Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011 © ADFC

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und Weser-Radweg. Auf den weiteren Plätzen folgen der Rhein-Radweg und der Ostseeküsten-Radweg.

  • 4,9 Mio. Deutsche haben 2009 einen Radurlaub mit mindestens einer Übernachtung unternommen. (Trendscope)
  • Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und Weser-Radweg. Auf den weiteren Plätzen folgen der Rhein-Radweg und der Ostseeküsten-Radweg. Der Elberadweg ist damit zum siebten Mal auf dem Spitzenplatz. (ADFC)
  • Radurlauber kürten Mecklenburg-Vorpommern zur beliebtesten deutschen Radreiseregion, gefolgt von Franken. (ADFC)
  • Im Ausland führen die österreichische Radfernwege – allen voran Donauradweg, Etsch- und Inn-Radweg. Bei den Radreiseregionen und -ländern liegen Schweiz, Südtirol und erstmals Schweden an der Spitze. (ADFC)
  • Als geplante Radreiseziele für 2011 werden vorwiegend die Radrouten an Elbe, Main und Weser genannt; grenzüberschreitend gehen die Urlaubsplanungen in Richtung Frankreich, Österreich, Italien, Niederlande und in die Schweiz. (ADFC)
  • Radtourismus stärkt den Deutschlandtourismus: 86,3 Prozent der deutsche Radurlauber radelten 2010 auf deutschen Routen (2009: 85,4 Prozent). Bei Urlaubern aus dem Ausland liegt Radfahren mit 19 Prozent unter den sportlichen Aktivitäten an der Spitze vor Wandern (16 Prozent), Baden am Meer/See (9 Prozent), Nordic Walking und Joggen/Laufen mit jeweils 4 Prozent. (ADFC, DZT-Qualitätsmonitor 2009/2010)
  • Der Elberadweg wurde im Jahre 2010 von etwa 155.000 Reiseradlern befahren. Sie waren durchschnittlich neun Tage unterwegs und hatten Ausgaben von rund 66 Euro pro Tag und Person. Ohne den Umsatz von Tagesradlern und die Ausrüstung (Fahrrad, Kleidung, Kartenmaterial) kann von einem Umsatz von ca. 91 Mio. Euro auf dem Elberadweg ausgegangen werden. Der Anteil ausländischer Radler liegt bei 8,9 Prozent (2009: 8,6 Prozent). (Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e. V.)
  • 57 Prozent der deutschen Radurlauber sind älter als 46 Jahre, 21 Prozent der männlichen Radurlauber sind älter als 65 Jahre. Bei 33 Prozent der Radurlauber liegt das Haushaltseinkommen über 3.000 Euro. (Trendscope)
  • Das erfolgreichste Marketinginstrument für den deutschen Radtourismus sind die Broschüre und der Interntauftritt „Deutschland per Rad entdecken“ vom ADFC in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Die achte Ausgabe mit 500.000 Exemplaren präsentiert 70 detailliert beschriebene Radfernwege inklusive aller ADFC-Qualitätsradrouten sowie rund 100 weitere Routen im Überblick in Deutschland. Davon werden 70 Radfernwege mehrsprachig weltweit durch die DZT vermarktet, online mit vielen Servicetools unter www.adfc.de/reisenplus und www.germany.travel/radfahren. (Deutschland per Rad entdecken/ADFC)
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus

Mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen gibt es in Deutschland. Umso wichtiger ist es, mit dem eigenen…

Tourismusmesse ITB ADFC-Stand

Tourismusmessen

Die ADFC-Messeliste zeigt, wann und wo 2025 Messen zum Radtourismus vom ADFC oder mit Beteiligung des ADFC in ganz…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2016

Die ADFC-Radreiseanalyse 2016

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum zwölften Mal in Folge der Elberadweg. Dahinter platzieren sich mit…

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert.

Förderung des Fahrradtourismus in Deutschland

Der Tourismus leidet in der Pandemie. Reisewarnungen werden an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasst. Es ist…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum 11. Mal der Elberadweg, es folgen Main- und Donauradweg. Auf den weiteren…

Nordbahntrasse in Wuppertal

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2017

Die ADFC-Radreiseanalyse 2017

Kaum ein Urlaubssegment wächst so dynamisch, wie der Radtourismus in Deutschland. Die ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse…

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken 2025 und 2026

Der neue Radtourenplaner „Deutschland per Rad entdecken“ für 2025 und 2026 zeigt beliebte Radrouten in Deutschland. Auf…

Rastplatz bei Jüterborg

ADFC-Empfehlung: Anforderungen und Gestaltung von Rastplätzen an Radrouten

Rastplätze für Radfahrer:innen sollten genauso wie Wegweisung, Informationstafeln und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten…

https://www.adfc.de/artikel/die-adfc-radreiseanalyse-2011

Bleiben Sie in Kontakt