
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V.
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin
Tel.: +49 30 2091498-0
E-Mail: kontakt [at] adfc.de
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen.
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.
Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.
Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter [at] adfc.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
https://www.datenschutzkanzlei.de
Wir betreiben mehrere Websites. Bei der Nutzung erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der jeweiligen Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Die folgenden Informationen gelten für alle Websites, die in unserer Verantwortlichkeit betrieben werden. Sofern auf einigen Websites besondere Datenverarbeitungen stattfinden, wird dies entsprechend gekennzeichnet.
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Wir verwenden auf unseren Websites Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und ggf. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Hinweise zu den Zwecken und Anbietern einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen im Footer der jeweiligen Website.
Sofern wir technisch nicht notwendige Cookies auf unseren Websites verwenden, nutzen wir ein Consent Management Tool zur Steuerung von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Das jeweilige Consent Management Tool ermöglicht es den Nutzer:innen der jeweiligen Website zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Alle akzeptieren “ oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Über die Cookie-Einstellungen im Footer der jeweiligen Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen.
Es werden lediglich essentielle Cookies gesetzt, um die Einstellungen, die Sie hier treffen zu speichern.
An verschiedenen Stellen haben wir YouTube Videos eingebunden. Diese lassen sich nur abspielen, wenn Sie der Nutzung zustimmen.
Auf der Seite „Über den ADFC“ bieten wir unter „ADFC vor Ort“ eine Karte an, die über Map Box eingebunden wurde.
"Auf den Seiten „Im Alltag“ sowie „Auf Tour“ finden Sie am Seitenende jeweils drei Werbeplätze, die über Google Ads mit Angeboten unserer Partner bespielt werden.
Über Google Analytics messen wir anonymisierte Seitenaufrufe und Absprungraten, um die Seite für Nutzer interessanter und informativer zu gestalten.
Mit Hilfe des Meta Pixels können wir die Wirksamkeit von Meta Ads für statistische Zwecke nachvollziehen.
Auf unserer Website können Sie für sich oder eine andere Person einen Mitgliedsantrag stellen. Hierzu ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bzw. der personenbezogenen Daten der anderen Person erforderlich. Die Daten werden über eine Eingabemaske auf unserer Website erhoben. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für den Antrag zur Mitgliedschaft erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Erwerb einer Mitgliedschaft nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Die Angabe des Berufs erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, effektive Vereinsarbeit und politische Interessenvertretung zu betreiben.
Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. im Zusammenhang mit der Gewährung einer Beitragsermäßigung weitere Daten. Die Bereitstellung dieser Daten erfolgt freiwillig und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, eine Ermäßigung für den Mitgliedsbeitrag zu ermöglichen.
Zur Bereitstellung eines Spendenformulars und Durchführung der Spende nutzen wir den Dienst twingle des Anbieters twingle GmbH (Deutschland, EU). Die im Zusammenhang mit einer Spende erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Abwicklung des Spendenvorgangs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Abwicklung Ihrer Spende erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Spende nicht abwickeln können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei twingle finden Sie unter: https://www.twingle.de/datenschutz/.
Soweit Sie uns durch eine Spende unterstützen möchten, stehen Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Je nachdem welche Zahlungsmöglichkeit Sie wählen, übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Zahlungsdaten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister.
Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass im Übrigen die jeweiligen Zahlungsinformationen von den betreffenden Zahlungsdienstleistern eigenverantwortlich verarbeitet werden. Wir verwenden die folgenden Zahlungsdienstleister:
SEPA-Lastschrift
Die Zahlungsart „SEPA-Lastschrift“ bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister GLS Gemeinschaftsbank eG (Deutschland, EU) an. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, übermittelt GLS an uns die Bestätigung über die erfolgreiche Einstellung des Überweisungsauftrags zu Ihrer Bestellung. Diese umfasst nur die Daten aus dem Überweisungsformular (Vorname, Nachname, IBAN, E-Mail-Adresse) sowie das Datum (mit Uhrzeit) und die von uns gewählte Transaktionskennung (z.B. Auftragsnummer). Bei SEPA-Überweisungen und sofern es abhängig von Ihrer Bank, BIC und IBAN zur Einstellung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich ist, enthält die Bestätigung an uns auch Ihre BIC und IBAN. Diese Daten können wir grundsätzlich auch unserem Kontoauszug entnehmen. Weitergehende personenbezogene Daten werden durch die GLS Gemeinschaftsbank eG nicht an uns übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei GLS können Sie unter der Adresse www.gls.de/gemeinnuetzige-kunden/datenschutz/ abrufen.
Zur Bereitstellung eines Buchungsformulars für Veranstaltungen nutzen wir den Dienst tickettailor des Anbieters Zimma Ltd (UK). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Buchung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Buchung nicht bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Solche freiwillig bereitgestellten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in das Vereinigte Königreich nicht ausgeschlossen werden. Die Datenübermittlung in das Vereinigte Königreich stützen wir auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei tickettailor finden Sie unter: https://www.tickettailor.com/legal/privacy-policy.
Als Mitglied können Sie uns auch nachträglich auf unserer Website in einer Eingabemaske Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir Ihnen einen Link zur digitalen Version unseres ADFC-Mitgliedsmagazins zukommen lassen können. Ihre Daten verarbeiten wir, um Ihnen den Link zum ePaper bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. So werten wir die bei Zustellung und Abruf unserer E-Mails entstandenen Daten zum einen in aggregierter und anonymisierter Form aus (Zustellrate, Öffnungsrate, Klickraten, Abmelderate, Bouncerate, Visits, Abschlüsse), um Nutzung und Erfolg der E-Mails zu messen.
Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.
Zum anderen werten wir auch die bei Abruf und Nutzung dieser E-Mails durch Sie entstehenden Daten (Öffnungszeitpunkt, angeklickte Hyperlinks, heruntergeladene Dokumente) aus, um Ihnen auch auf dieser Basis künftig individualisierte Informationen zukommen zu lassen, die Ihre Interessen und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Die erhobenen anonymen sowie personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen in unseren werblichen E-Mails personalisierte Inhalte und individualisierte Informationen bereitzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren.
Zeitweise und projektbezogen können Sie kostenlose Materialienpakete über unsere Website bestellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich, um Ihnen das bestellte Produkt bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst in der Eingabemaske angegeben haben. Um Ihnen die bestellten Produkte liefern zu können, übermitteln wir Ihre für die Lieferung benötigten Daten an eines unserer Versanddienstleistungsunternehmen wie in der Bestellung angegeben. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Matomo. Bei Matomo handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Dabei werden Zugriffe auf unsere Website ohne Verwendung von Tracking-Cookies anonym erfasst und ausgewertet. Die IP-Adresse wird sofort nach ihrer Erhebung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Angebots, wobei möglichst auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten verzichtet werden soll.
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU).
Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Nutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert.
Google Ireland wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung über unser Consent Management Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer:innen von Google Ireland innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Die von dem Browser der Nutzer:innen übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf Servern in der EU.
Die Daten über Nutzeraktionen werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy
Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited (Irland, EU), um auf unserer Website Werbeplätze zur Verfügung zu stellen und diese zu verwalten. Wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Webseite klicken, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät und verarbeitet personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse um die Anzeige auszuliefern. Mit Hilfe der Cookies werden Informationen über das Nutzerverhalten eingeholt und individuelle Werbeanzeigen ausgeliefert. Wir erhalten dabei keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy#infocollect.
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Irland, EU). Der Google Tag Manager dient dazu, unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, an die technisch bedingt die IP-Adresse übermittelt wird. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, ohne selbst auf diese Daten zuzugreifen. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website sowie der Verwaltung unserer Websitedienste und der Auslösung von Tags.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428
Wir verwenden auf unserer Website Meta-Pixel, ein Business-Tool der Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU), im Folgenden „Meta“. Informationen zu den Kontaktdaten von Meta und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Meta erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter www.facebook.com/about/privacy.
Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besucher:innen auf unserer Website nachzuverfolgen. Diese Nachverfolgung nennt sich Conversion Tracking. Der Meta-Pixel erhebt und verarbeitet hierzu die folgenden Informationen (sog. Event-Daten):
Die über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung auf Meta-Produkten wie den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten sowie zur Verbesserung und Sicherung der Meta-Produkte verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des Meta-Pixels erhobenen Event-Daten an Meta übermittelt. Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und Meta als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und Meta unter anderem vereinbart,
Sie können die zwischen uns und Meta geschlossene Vereinbarung unter www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist Meta allein Verantwortliche. Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter www.facebook.com/about/privacy.
Wir haben Meta außerdem damit beauftragt, auf Grundlage der über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten Berichte über die Wirkung unserer Werbekampagnen und sonstigen Online-Inhalte anzufertigen (Kampagnenberichte) und Analysen und Einblicke über die Nutzer:innen und ihre Nutzung unserer Website, Produkte und Dienstleistungen (Analysen) zu erstellen. Wir übermitteln hierzu in den Event-Daten enthaltene personenbezogene Daten an Meta. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden durch Meta als unser Auftragsverarbeiter verarbeitet, um uns die Kampagnenberichte und Analysen bereitzustellen.
Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an Meta und die beauftragte Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta zur Erstellung von Analysen und Kampagnenberichten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Wir nutzen auf unserer Website Mapbox der Mapbox Inc. (USA) zur Darstellung von Landkarten. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Mapbox übermittelt und Mapbox kann möglicherweise eigene Cookies setzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Mapbox unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst YouTube der Google Ireland Limited (Irland, EU) zur Einbindung von Videos. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Google übermittelt und Google kann möglicherweise eigene Cookies setzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über unser Consent Management gesteuert und kann darüber jederzeit widerrufen werden.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy.
Wir nutzen auf unserer Website Social-Media-Buttons unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Shariff stellt die Buttons als HTML-Links dar und verhindern, dass bereits beim Aufruf der Website Daten an den jeweiligen Social Media Anbieter übermittelt werden. Erst wenn Sie den Social-Media-Button anklicken und sich über das Pop-up-Fenster auf der jeweiligen Social Media Plattform anmelden, findet eine Übermittlung Ihrer Daten an den Social Media Anbieter statt. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Anbieters.
Die Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Steigerung der Bekanntheit sowie der Reichweite unsere Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der Social-Media-Plattformen. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie in deren Datenschutzerklärungen, auf die wir im Folgenden verlinken:
Die Betreiber der Social-Media-Plattformen Meta und LinkedIn erheben und verarbeiten Eventdaten und Profildaten und stellen uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Betreiber und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen, die mit unseren Seiten interagieren, zuordnen. Wir haben mit den Betreibern der Social-Media-Plattformen Vereinbarungen über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und den Betreibern festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und den Betreibern abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter folgenden Links:
Sie haben die Möglichkeit Ihre Rechte auch gegenüber den Betreibern geltend zu machen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:
Wir haben mit Meta und LinkedIn vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter https://www.dataprotection.ie/en) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Zur Durchführung von Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Online-Seminare (im Folgenden: „Online-Meetings“) nutzen wir Zoom, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc. (USA). Hierbei werden personenbezogene Daten von Ihnen durch Zoom verarbeitet (wie die IP-Adresse, Text-, Audio- und Videodaten, ggf. Name und E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie weitere freiwillig angegebene Daten, ggf. Zugangsdaten). Wir betreiben Zoom auf einem eigenen Server in Deutschland mit höchsten Sicherheitsstandards, der von dem Anbieter b.r.m. business resource management, Technologie- und Managementberatung Harald Rossol e.K. (Deutschland, EU) betrieben wird. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Text-, Audio- und Videodaten, Textdateien und ggf. Aufnahmen durch b.r.m. verarbeitet.
Teilweise zeichnen wir Online-Meetings auf. Wir können nicht ausschließen, dass dabei personenbezogene Daten von den Teilnehmenden aufgenommen werden. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich mit Einwilligung der Teilnehmenden. Es besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Soweit die Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. Buchst. a DSGVO. Im Übrigen haben wir gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO ein berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Beim Einsatz von Zoom kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zoom erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/privacy/. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch b.r.m. erhalten Sie unter: https://brm.de/datenschutz/.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Veranstaltungsteilnehmer:innen zum Zweck der Durchführung der Veranstaltungen, Versenden von Informationsmaterial und Ausstellung von Teilnehmerzertifikaten. Name und Kontaktdaten der Teilnehmer:innen können im Zuge dessen auch an die Referent:innen übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Zur Durchführung von Zufriedenheitsumfragen nutzen wir den Dienst SurveyMonkey der Momentive Europe UC (Irland, EU). Bei der Nutzung von SurveyMonkey haben wir die IP-Nachverfolgung deaktiviert, um eine anonyme Umfrage zu ermöglichen. Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, wird dabei Ihre IP-Adresse von SurveyMonkey in den Metadaten der Umfrageergebnisse gespeichert. IP-Adressen können dabei zwar zu einem einzelnen Gerät, einem Proxy-Server oder einer Gruppe von Geräten im gleichen Netzwerk zurückverfolgt werden, aber nicht zu einer einzelnen Person.
Die Teilnahme ist jeweils freiwillig. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse, Rückmeldungen zu unserem Angebot einzuholen und auf dieser Grundlage unser Angebot zu verbessern. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Survey Monkey unter: https://help.surveymonkey.com/de/policy/data-processing-agreements-eu/.
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Dies beinhaltet insbesondere die Auswahl der Gewinner:innen, die Mitteilung über den Gewinn und die Zustellung des Gewinns. Für den Fall, dass die Auslieferung bzw. Bereitstellung bestimmter Gewinne über ein anderes Unternehmen erfolgt (z.B. über einen Kooperationspartner), übermitteln wir an dieses Unternehmen im erforderlichen Umfang Daten der/des Gewinner:in. Nach Abschluss des Gewinnspiels werden wir die Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
In unserem Mitgliedermagazin drucken wir teilweise Beiträge ab, die ursprünglich auf Social-Media veröffentlicht wurden. Dies erfolgt nur mit Einwilligung der jeweiligen Social-Media-Nutzer:innen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartner:innen bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Beschäftigten sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten hinaus aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren oder über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wenn Sie als Geschäftspartner, Interessent oder sonstige Person mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung im dafür erforderlichen Umfang. Dazu gehört regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten unserer Ansprechpartner:innen bei Geschäftspartnern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).
Wir können Ihre beim Mitgliedschaftsantrag angegebene E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über eigene ähnliche von uns angebotene Produkte und Leistungen zu informieren.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink abmelden.
Stand: 07.10.2025
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 240.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.
Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.
weiterlesenRadfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Als ADFC-Mitglied profitieren Sie außerdem von umfangreichen Serviceleistungen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Unternehmen sowie Versicherungen ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
weiterlesenMit dem ADFC-Bundesverband, den Landesverbänden und den Kreisverbänden in mehr als 450 Städten und Ortschaften in ganz Deutschland finden Sie mit Sicherheit auch in Ihrer Nähe die passende Ansprechperson. Um die 500 Ortsgruppen und Ortsverbände sind darüber hinaus für den ADFC aktiv.
Einen besonderen Dienst leisten die vielen ehrenamtlich Engagierten im ADFC: Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden.
Sie möchten erst später Mitglied werden, aber sich schon jetzt für das Radfahren engagieren? Hier bekommen Sie die Infos dazu, wie das im ADFC möglich ist.
weiterlesenWie ein verkehrssicheres Fahrrad auszustatten ist, legt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest. Sie schreibt u. a. zwei voneinander unabhängige Bremsen vor, damit ein Fahrrad sicher zum Stehen kommt. Ebenso vorgeschrieben ist eine helltönende Klingel. Auch zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern sind Pflicht.
Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen die Beleuchtung. Ein rotes Rücklicht und ein weißer Frontscheinwerfer sind vorgeschrieben. Die Beleuchtung kann batteriebetrieben sein und muss tagsüber nicht mitgeführt werden. Sie muss aber dann einsatzbereit sein, wenn die Sichtverhältnisse Licht erforderlich machen. Für den Straßenverkehr zugelassen ist Beleuchtung nur mit dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts (eine Wellenlinie, Großbuchstabe K und fünfstellige Zahl). Damit Radfahrende auch seitlich gesehen werden, sind Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen an Reifen oder Felge vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO vorgeschrieben sind. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
weiterlesenMenschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmenden. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrer*in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmenden zu rechnen.
Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, indem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer*innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen.
Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmenden gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrende auf Straßen und Radwegen unterwegs. Weitere Tipps, wie Sie zu Ihrer und der Sicherheit anderer beitragen, finden Sie hier.
weiterlesenDie Infrastruktur für das Fahrrad ist nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher bei Bedarf mit dem Auto befahren werden, vor allem, um Gegenverkehr auszuweichen und nur, wenn der Radverkehr nicht gefährdet wird. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubtem Parken schützen.
Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.
weiterlesenJa. Der ADFC hat sich mit der Firma Pergande & Pöthe einen seriösen und erfahrenen Partner ins Boot geholt. Der aus dem Hause P&P stammende Versicherungstarif „SofortschutzPLUS“ wurde individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der ADFC-Mitglieder angepasst und bietet eine umfangreiche Deckung zum kleinen Beitrag.
weiterlesenDas Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn die Fahrenden in die Pedale treten. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes. Mehr Informationen bekommen Sie hier.
weiterlesenWir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können. Mehr Informationen zu den Bewertungskriterien unserer Radtouren erhalten Sie im Menüpunkt Auf Tour.
weiterlesenMit fast 3 Mio. verkauften Exemplaren gehören die ADFC-Radtourenkarten weltweit zu den Bestsellern unter den Fahrradkarten. Sie haben einen praktischen Maßstab (1:150.000) und sind mit Hilfe von versierten ADFC-Scouts entstanden, die die Bedürfnisse von Radreisenden verstehen und die Strecken buchstäblich erfahren haben. Die 27 ADFC-Radtourenkarten für Deutschland haben wir durch besonders spannende und beliebte Radregionen wie den Gardasee oder Mallorca ergänzt. Außerdem finden Sie eine Vielzahl von ADFC-Regionalkarten (Maßstab 1:75.000) im Buchhandel, in vielen ADFC-Infoläden und direkt beim Bielefelder Verlag BVA (Tel.: 0521/59 55 40, E-Mail: bestellung [at] bva-bielefeld.de) oder bequem auf www.fahrrad-buecher-karten.de.
Ganz gleich, für welches Fahrrad Sie sich entscheiden: Ein schriftlicher Kaufvertrag kann vor dem Hintergrund eventueller Reklamationsansprüche oder sonstiger Gewährleistungsfragen hilfreich sein. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein Gebrauchtrad entscheiden sollten. Deshalb haben wir hier eine Vorlage für einen Musterkaufvertrag für Gebrauchträder zusammengestellt, die Ihnen helfen kann, böse Überraschungen zu vermeiden.
weiterlesen