Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert.

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert. © ADFC/Marcus Gloger

Förderung des Fahrradtourismus in Deutschland

Der Tourismus leidet in der Pandemie. Reisewarnungen werden an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasst. Es ist weiter anzunehmen, dass der Urlaub zuerst im Inland starten wird. Der ADFC hat dazu Empfehlungen für Touristiker*innen.

Reisewarnungen werden an das Infektionsgeschehen angepasst und auf der Internetseite des Auswärtigen Amts veröffentlicht. Wenn Urlaube möglich sind, finden sie meist im Inland statt. Auch mit schrittweisen Öffnungen wird kein sofortiger Rückgang zum gewohnten Geschäft einhergehen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die neuen Rahmenbedingungen eine längerfristige Begleitung sein werden. 

Daraus ergeben sich einerseits Chancen für den Deutschland-Tourismus, aber auch neue Herausforderungen durch zusätzliche Besucherströme und verstärktes Aufkommen von Tourist*innen an den Hotspots. Es braucht daher neben einer sinnvollen Besucherlenkung vor Ort eine Verteilung des Inlandstourismus in die Fläche.

Fahrradtourismus hat viele Vorteile

Der Fahrradtourismus ist dafür besonders geeignet, denn der Urlaub mit den Rad ist individuell und kurzfristig planbar. Er  kann direkt vor der Haustür in nahezu allen Regionen Deutschlands starten und den jeweiligen Vorgaben oder Rahmenbedingungen (Reiseroute, Urlaubsradius und Zwischenstopps) angepasst werden. Diese Vorteile machen diese Urlaubsform noch attraktiver, auch für neue Zielgruppen wie Familien mit Kindern.

Deutschland hat über 250 Radfernwege und eine Vielzahl regionaler und lokaler Radrouten. Rund die Hälfte der Radfernwege ist infrastrukturell sehr gut entwickelt. Die Qualität der restlichen Routen ist sehr heterogen. Die bekannten Top-Produkte wie Weser-, Elbe-, Donauradweg etc. allein reichen nicht aus, um die gewünschten Kapazitäten in der Feriensaison 2020 und in den Folgejahren zur Verfügung zu stellen. Damit der Radtourismus sein volles Potenzial für die Besucherlenkung und Flächenverteilung entfalten kann, braucht es:

  • schnelle Verbesserungen von weniger gut entwickelten Produkten und Unterkünften (zur Kapazitätssteigerung)
  • Bewerbung vergleichsweise unbekannter und unterschätzter Radreiseziele

Viele Routenbetreibende und Destinationen haben gute Ideen für attraktive touristische Radrouten. Diese Radwege „in Arbeit“ gilt es jetzt soweit zu vervollständigen, das sie in diesem und den folgenden Jahren zur Verfügung stehen.

Unbekanntes und Tagestouren stärken

Gleiches gilt für bisher unbekannte und unterschätzte radtouristische Produkte. Auch dort muss eine Ausstattung mit verkehrlicher und touristischer Infrastruktur schnell vorangetrieben werden.

Der Fokus sollte dabei neben den Radfernwegen auf den Radregionen liegen, die touristische Radnetze mit Tagestouren und Begleitinfrastruktur entwickeln. Sie sprechen besondere Menschen an, die erste Erfahrungen mit einem Radurlaub machen möchte, aber auch Familien und die einheimische Bevölkerung zwecks Naherholung an.

Die Tipps und Handlungsempfehlung des ADFC finden Sie in der blauen Servicebox zum Herunterladen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC-Radreiseanalyse 2022

ADFC-Radreiseanalyse 2022

2021 haben rund vier Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Das sind eine halbe Million mehr als im ersten…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main-, Weser- &…

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

Präsentation der ADFC-Radreiseanalyse auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin.

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2020

Seit 1999 präsentiert der ADFC auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin seine Radreiseanalyse. Sie zeigt…

Knotenpunktwegweisung

ADFC-Positionspapier: Knotenpunktwegweisung

Eine Knotenpunkt-Wegweisung ermöglicht im Radtourismus gewissermaßen das Radeln nach Zahlen. Welche Voraussetzungen…

Deutschland per Rad entdecken

Deutschland per Rad entdecken 2023/24

Die Planungen und Buchungen für die neue Ausgabe von „Deutschland per Rad entdecken“ für 2023/24 starten jetzt. Hier…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

Touristische Radfernwege sinnvoll ausschildern

ADFC-Empfehlung: Anforderungen und Gestaltung von Informationstafeln

Der ADFC möchte mit seinen Empfehlung für den Aufbau und der Gestaltung von radtouristischen Informationstafeln als…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2024

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Wohin im Radurlaub? Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigen: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023…

https://www.adfc.de/artikel/foerderung-des-fahrradtourismus-in-deutschland

Bleiben Sie in Kontakt