
Rad fahrendes Paar am Deich © iStock.com/Miriam Gimbel
Liebe geht durch die Pedale
Wer sagt denn, dass es am Valentinstag nur um Blumen, Pralinen und Restaurantbesuche geht? Von der Nordsee bis zu den Alpen laden romantische Radtouren ein, Zeit zu zweit zu verbringen.
Eine Fahrradtour zu zweit verbindet vieles, was eine gute Beziehung ausmacht: gemeinsame Ziele, gegenseitige Rücksichtnahme und das Erleben besonderer Momente.
Deutschland bietet Radreisenden mehr als 300 Radfernwege, die sich über 97.000 Kilometer durch Natur, entlang von Flüssen, Seen und Bergen und vorbei an kulturellen Höhepunkten erstrecken.
Auch in der kälteren Jahreszeit laden Radrouten zum Entdecken ein. Wer sich zusammen in den Fahrradsattel schwingt, hat Bewegung an der frischen Luft und schafft gemeinsame Erinnerungen, die länger halten als jeder Blumenstrauß.
Romantische Routen in Deutschland
Liebestour Langwedel
Der 32 Kilometer lange Rundkurs in Niedersachsen führt von Achim über Etelsen, Daverden und Thedinghausen zurück nach Achim. Die Route verbindet historische Bauten mit alten Liebesgeschichten der Region. In Bäume geritzte Herzen am Wegesrand erzählen von vergangenen Romanzen. An Wochenenden und Feiertagen können Radfahrende mit der Fähre bei Hagen-Grinden die Weser überqueren.
Städtische Liebestouren
Auf Youtube haben wir die „Romantische Herzerl-Tour“ gefunden. Die Beschreibung des Guides kann als Inspiration für eine schöne Radtour durch München dienen. Sie führt unter anderem zum historischen Dianatempel im Hofgarten mit seiner barocken Architektur. Die Aussichtsplattform am Nockherberg bietet einen weiten Blick über die Stadt. Gemütliche Cafés laden zu herzerwärmenden Pausen ein. Romantische Orte mit Münchens beliebtesten Plätzen: Herz, was willst du mehr?
Die Romantische Straße
Die Romantische Straße zeigt auf 428 Kilometern eine malerisch-romantische Landschaft mit mittelalterlichen Städten und vielen Burgen. Die Tour beginnt am UNESCO-Weltkulturerbe Würzburger Residenz. Das Taubertal bietet Weinberge und gemütliche Weinstuben. Rothenburg ob der Tauber versprüht Mittelalter-Romantik mit seinem Marktplatz, der begehbaren Stadtmauer und den Gassen. Durch den Naturpark Frankenhöhe geht es zum Barockschloss Schillingsfürst und nach Dinkelsbühl mit seinem seit 400 Jahren erhaltenen Stadtbild. Über Donauwörth mit seinen Patrizierhäusern führt die Romantische Straße nach Augsburg und zur Wieskirche, ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe. Am Ziel in Füssen wartet Schloss Neuschwanstein – das weltbekannte Märchenschloss zieht jährlich 1,5 Millionen Menschen an.
Nordseeküste und „Alte Liebe“
Der 57 Kilometer lange Abschnitt des Nordseeküsten-Radwegs zwischen Bremerhaven und Cuxhaven führt durch die Marschlandschaften und Deiche des Cuxlandes. An der Route liegt die „Alte Liebe" in Cuxhaven – ein historischer Schiffsanleger mit zweistöckiger Aussichtsplattform. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick auf die Elbe, vorbeiziehende Schiffe und das geschäftige Hafenleben. Die Route vermittelt maritime Atmosphäre und zeigt die Küstenlandschaft: Über asphaltierte Wege geht es durch die Hafenorte Wremen, Dorum-Neufeld und Berensch, vorbei an Leuchttürmen und über den Deich. Schilder weisen den Weg durch die Wurster Nordseeküste mit ihren traditionellen Kutterhäfen.
Erzgebirge
Das Erzgebirge lässt sich auf einem 2.600 Kilometer umfassenden Radwegenetz erkunden. Die kostenlose Broschüre „Zweirad-Liebe“ des Tourismusverbands Erzgebirge enthält Tourenvorschläge für jeden Anspruch und Kondition. Sie ist unterteilt in die Kategorien Mountainbike, Flussradtouren, Thementouren und Familientouren. Eine davon führt über den 90 Kilometer langen Zschopautalradweg von Oberwiesenthal nach Döbeln. Die Tour verbindet naturbelassene Flussauen mit kulturellen Höhepunkten wie Annaberg-Buchholz. Es gehört mit seiner 525-jährigen Bergbautradition zum UNESCO-Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Die Broschüre lässt sich hier herunterladen.
Gemeinsam in die Pedale treten: Tandemfahren
Ein Tandem ist eine besondere Art, gemeinsam die Umgebung zu erkunden. Auf dem Zweiersitz müssen sich beide Fahrer:innen aufeinander einstimmen und im gleichen Takt bewegen. Das stärkt die Verbindung und schafft Vertrauen. Vorne lenkt und schaltet der „Captain“, hinten unterstützt der „Stoker“ mit Kraft – ein gutes Beispiel für Teamwork. Durch die doppelte Kraft bewältigt das Paar auch längere Strecken. Tandems lassen sich in vielen Fahrradgeschäften für einen Tag oder ein Wochenende ausleihen – ideal für eine erste gemeinsame Ausfahrt.
Digitale Unterstützung: Bike Love-App
Die Bike Love-App erleichtert die Planung von Radtouren, besonders am Bodensee. Sie zeigt über 100 europäische Radwege mit detaillierten Informationen zu Höhenprofilen und Übernachtungsmöglichkeiten. Der Bodensee-Radweg gehört zu den beliebtesten Radrouten Europas. Er führt ohne große Steigungen auf 270 Kilometern durch drei Länder auf meist asphaltierten Strecken und ist durchgehend ausgeschildert. Die App hilft bei der Etappenplanung. Die Tagesetappen lassen sich flexibel gestalten und teils durch Fähr- und Zugverbindungen abkürzen.
Gemeinsam Touren finden über die ADFC-Mitradelzentrale
Wer noch keine Begleitung für die nächste Radtour hat, findet sie vielleicht in der ADFC-Mitradelzentrale. Auf der Online-Plattform können Interessierte eigene Touren einstellen oder nach passenden Ausfahrten suchen. Die Bandbreite reicht von spontanen Tagestouren bis zu längeren Urlaubsfahrten. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen – auch Menschen, die nicht Mitglied im ADFC sind. Über die Suchfunktion lassen sich Touren nach Region, Länge und Schwierigkeitsgrad filtern. Das macht es einfach, Menschen mit ähnlichen Interessen und Fitness-Level zu finden.
Ausklang zu zweit
Nach der Tour lockt ein gemütlicher Abend. Viele Gasthöfe und Hotels mit dem Bett+Bike-Siegel haben sich auf Radreisende eingestellt. Sie bieten sichere Fahrradstellplätze, Werkzeug für kleine Reparaturen und oft auch Trockenräume für nasse Kleidung. In diesen fahrradfreundlichen Unterkünften oder in den eigenen vier Wänden lässt sich der aktive Tag entspannt beenden und Pläne für die nächste gemeinsame Tour schmieden.
Werde ADFC-Mitglied!
Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
- Rechtsschutzversicherung
- Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
- und vieles mehr
Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!