Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund.

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund. © Scott

Mountainbikes

Ab ins Gelände – mit dem Mountainbike macht es Freude, abseits von befestigten Wegen mit dem Rad unterwegs zu sein. Ob durchs Mittelgebirge oder über die Alpen, entspannt oder im Wettkampf, die Geländeräder machen vieles mit.

In den 1980er-Jahren entwickelte sich in den USA das Mountainbike, das schnell zu einer der populärsten Fahrradgattungen wurde. Es ist für den Einsatz im Gelände konstruiert.

Breite, profilierte Reifen sorgen für Griff auf losem Boden, breite Lenker für Fahrkontrolle. Wie das Rennrad ist es ein Innovationstreiber: Scheibenbremsen und Federungen wurden hier zuerst eingesetzt und sind mittlerweile Standard.

Es haben sich Untergattungen entwickelt, die auf bestimmte Einsatzbereiche spezialisiert sind. Zum Beispiel Downhillbikes, die bei Abfahrtswettbewerben zum Einsatz kommen, All-Mountain-Bikes, mit denen abfahrtsorientierte Touren gefahren werden können.

Ursprünglich war auch bei Mountainbikes Stahl für den Rahmenbau das Material der Wahl. Es wurde in den 1990er-Jahren von Aluminium abgelöst, mittlerweile ist, ähnlich wie bei den Rennrädern, Carbon vorherrschend im qualitativ höherwertigen Bereich.

Laufradgrößen

Traditionell rollen Mountainbikes auf Laufrädern mit einem Durchmesser von 26 Zoll, weil die Cruiser, die die ersten Mountainbiker für ihre Geländefahrten nutzten, damit ausgestattet waren. Mittlerweile haben sich Laufräder mit 29 Zoll Außendurchmesser durchgesetzt, weil sie besser über Unebenheiten rollen. Daneben hat sich das Maß 27,5 Zoll etabliert, vor allem für kleinere Rahmengrößen. 26 Zoll gibt es immer weniger.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Eine junge Frau hockt vor einem Pedelec und entnimmt den Akku.

Kauf von gebrauchten Elektrofahrrädern

Der Boom ist ungebrochen: Millionen Elektrofahrräder sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Auch auf dem…

Liegeräder haben vor allem aerodynamische Vorteile.

Liegeräder

So richtig aus der Nische herausgekommen sind sie nie. Dabei haben Liegeräder eine über 100-jährige Geschichte und…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

Auf der Radbahn zu Hause, im Verkehr problematisch: Fixies

Fixies

Vor allem in Großstädten gehören sie zum Straßenbild: Radfahrende auf minimal ausgestatten Bahnrädern, die sich durch…

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

Ein Bügelschloss wird aus einer Rahmenhalterung entnommen.

Gesehen und Gefahren: Bunte Jahresstart-Mischung

Der Corona-Winter bietet noch mehr Anlass als sonst, um vor dem warmen Ofen zu bleiben: Wetter, Kontaktreduzierung und…

Der Sattel ist ein entscheidender Kontaktpunkt zwischen Mensch und Fahrrad.

Den passenden Fahrradsattel finden

Nach längeren Touren bemerken Radfahrende oft unangenehm ihr Hinterteil. Auch der Genitalbereich kann sich taub…

Gesehen und Gefahren: Sachen mit Strahlkraft

Die Tage sind kurz und die Alltagswege finden oft im Dunkeln statt. Reflektierendes oder beleuchtetes Zubehör hilft,…

Mountainbiker auf einer Abfahrt im Gelände bei sonnigem Winterwetter.

Projekt MTB-Marathon Teil 2: Tiefe Temperaturen und dunkle Wälder

Die niedrigen Temperaturen zwingen den Redakteur häufig auf den Heimtrainer. Aber er sammelt auch draußen weiter…

https://www.adfc.de/artikel/mountainbikes

Bleiben Sie in Kontakt