Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Mit dem OpenBikeSensor gemessene Überholabstände in Stuttgart mit Legende.

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Mit dem OpenBikeSensor gemessene Überholabstände in Stuttgart mit Legende. © Cape Reviso

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt Cape Reviso befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger Konflikte zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen gibt. Der Fokus liegt dabei auf Radfahrenden und Fußgänger*innen.

Der Verkehrsraum in Städten muss zwischen allen Verkehrsteilnehmenden aufgeteilt werden und wird teilweise auch gemeinsam genutzt. Für welches Verkehrsmittel sich Menschen entscheiden, hängt neben vielen anderen Faktoren auch davon ab, ob die Nutzung des Verkehrsmittels als angenehm oder unangenehm empfunden wird.

Großen Einfluss darauf haben Konflikte entlang des Weges und subjektiv empfundener Stress. Damit möglichst viele Menschen mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen, ist es wichtig, diese Konflikte zu reduzieren. Hier setzt das Projekt Cape Reviso an. Das Projekt will das subjektive Sicherheitsgefühl von Radfahrenden und Fußgänger*innen mit objektiven Daten erfassen.

Projektziele und Vorgehen

Cape Reviso steht für Cyclist and Pedestrians on Real and Virtual Shared roads, übersetzt "Radfahrende und Fußgänger*innen auf gemeinsamen realen und virtuellen Flächen".

Die Wissenschaftler*innen arbeiten mit und an verschiedenen Methoden und verknüpfen sie. So wollen sie Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr, aber auch Konflikte, die beide mit anderen Verkehrsteilnehmenden haben, analysieren und entschärfen. Dabei kommen Programme und digitale Werkzeuge zum Einsatz, die Daten sammeln. Es werden aber auch Fahrsimulationen oder Szenarien virtuell und real durchgespielt.

Die entwickelten Methoden und Bausteine können Kommunen, Bürger*innen und Initiativen nach Projektende ausprobieren und einsetzen. Ziel ist es, mit den gewonnenen Erkenntnissen bei der Planung von Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur zukünftig bessere Entscheidungen zu treffen.

Abstands- und Stressmessungen

Ein Projektbaustein ist die Messung des Überholabstands zwischen Autoverkehr und Radfahrer*innen. Dafür werden Radfahrende mit einem OpenBikeSensor, der den Überholabstand misst, ausgestattet. Er misst, wie dicht Radfahrende von Autos überholt werden und an welchen Stellen der vorgeschriebene Sicherheitsabstand unterschritten wird.

Die Messungen geben Auskunft darüber, wo es für Radfahrende besonders gefährlich ist. Solche Messungen werden punktuell auch mit Fußgänger*innen gemacht, die einen Rucksack mit Abstandssensor tragen.

Kombiniert werden die Abstandsmessungen teilweise mit Stressmessungen. Sensoren erfassen, wie hoch das Stresslevel der Radfahrenden beim Überholen durch den Autoverkehr ist.

Befragungen ergänzen die Daten, die mit den Stress-Sensoren und GPS-Trackern gesammelt wurden. Die Erkenntnisse aus Abstands- und Stressmessungen werden in sogenannten Heatmaps zusammengeführt und sichtbar gemacht.

Zusätzlich erfasst und analysiert ein System, das auf Künstlicher Intelligenz basiert, an den identifizierten Konfliktpunkten die Verkehrsteilnehmer*innen und ihr Verhalten: Um welchen Fahrradtyp handelt es sich oder ist eine Person mit dem E-Roller unterwegs und fährt, bremst oder steht sie.

Von der virtuellen Realität in den realen Verkehr

Mit den so gewonnenen Daten wollen die Wissenschaftler*innen unterschiedliche Szenarien im virtuellen Raum durchspielen. Dabei wird von einer Stadt oder einem Gebiet ein virtueller Zwilling erstellt, also ein 3D-Modell, in dem simuliert wird, wie die identifizierten Konfliktpunkte entschärft werden können.

Die virtuellen Verbesserungen können Bürger*innen dann im Fahrradsimulator ausprobieren, befahren und bewerten. So lässt sich beispielsweise herausfinden, ob ein geschützter Radfahrstreifen mehr Abstand und Sicherheit schafft oder ob die Verkehrsführung geändert werden muss.

Zum Abschluss sollen die virtuell erprobten Ideen für ein konfliktfreies Miteinander ins reale Verkehrsgeschehen übertragen werden. Sie sollen zunächst in sogenannten „Living Labs“, also in von den Wissenschaftler*innen ausgewählten und mit den Kommunen abgestimmten Gebieten einer Stadt, erprobt werden. 

So könnte nach Errichten eines temporären Pop-up-Radweges gemessen werden, ob dadurch die Konflikte zwischen Rad- und Autoverkehr reduziert werden und der Überholabstand größer geworden ist. Anschließend kann darüber entschieden werden, ob die temporäre Infrastruktur in eine permanente umgebaut wird.

Das gemeinsame Projekt vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem ADFC läuft drei Jahre und wird aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radverkehr stärken mit dem Nationalen Radverkehrsplan.

Nationaler Radverkehrsplan 2020

Anfang September 2012 beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) 2020. Er trat am 1. Januar 2013…

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

2. Ein tragfähiger Haushalt für die Ausbau-Offensive

Grundlegende Voraussetzung für das Fahrradland Deutschland 2030 ist das bundesweite Einrichten von lückenlosen…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Erfolgsfaktoren für Schnellausbau von Radinfrastruktur

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit Kommunen den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen und so…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

https://www.adfc.de/artikel/projekt-cape-reviso-will-konflikte-im-verkehr-beheben

Bleiben Sie in Kontakt