Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sich Ende 2016 nach Berliner Vorbild zusammengefunden. © Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele des Radentscheids beschlossen und mit einem Maßnahmenpaket unterfüttert.

Für die Initiative Radentscheid Bamberg ist es ein großer Erfolg und damit für alle, die sich hier als Gruppen, Vereinen, Organisationen und als Einzelpersonen engagiert haben. Laut Radentscheid Bamberg soll es sogar das erfolgreichste Bürgerbegehren in der Geschichte der Stadt gewesen sein.

Der Radentscheid Bamberg hat sich Ende 2016 nach Berliner Vorbild zusammengefunden. Hier engagierten sich Menschen, die studieren, berufstätig oder schon in Rente sind, Eltern und Großeltern. Sie wollen in der Stadt gut Radfahren können.

30 Prozent der Wege per Rad

Der Radverkehrsanteil ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Mittlerweile werden 30 Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Doch gemessen an der Bedeutung, die das Fahrrad als Verkehrsmittel in Bamberg erreicht hat, wird zu wenig getan. Es fehlt der politische Wille, sich für eine kinder- und seniorengerechte Radinfrastruktur einzusetzen. Das wollte die Initiative ändern.

Sie hat zehn Ziele verfasst und dafür Unterschriften gesammelt. Auch in Bamberg haben weit mehr Bürgerinnen und Bürger unterschrieben: Statt der geforderten 3.300 Unterschriften waren es 8.700. Der Radentscheid Bamberg wird die Umsetzung der Ziele weiterverfolgen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule.

Fahrgemeinschaften für Schulen und Kitas

Wege zur Schule oder in die Kita werden viel zu oft mit dem vermeintlich sicheren Auto zurückgelegt. Der Schulweg mit…

Bushaltestelle mit Fahrradbügeln und Radweg im Emsland.

Mobilität auf dem Land

Auf dem Land mobil ohne eigenes Auto? Oft hört man: Die Wege sind zu lang, der Bus kommt zu selten und mit dem Rad fühlt…

Unterschriftensammlung für die Verkehrswende Hessen.

Radentscheide in Deutschland

Mit über 50 Bürger- und Volksbegehren rütteln engagierte Menschen in Deutschland die Politik wach und bringen den…

Fahrradampel

Kurzfassung des Verkehrspolitischen Programms

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

Fotobox Grussbild Social Media VeloCity 2017

ADFC-Aktion: Mit freundlichen Grüßen!

Noch viel zu oft ist Radfahren gedanklich mit dem netten Sonntagsausflug ins Grüne verbunden. Der ADFC möchte das mit…

Parkschilder für spezielle Parkbereiche: Lastenfahrrad, E-Scooter, klassische Fahrräder und E-Mopeds/E-Roller

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradparken

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradparkplätzen im öffentlichen Raum. Kommunen können Kfz-Stellplätze…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-bamberg

Bleiben Sie in Kontakt