Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radfahrübungen im Schonraum © www.puky.de | pd-f

Radfahrübungen im Schonraum

Bevor sich Kinder in den Straßenverkehr wagen, sollten sie auf Plätzen ohne Verkehr üben. Hier können sie sicher und stressfrei motorische Fähigkeiten erlernen und das Radfahren verinnerlichen.

Vom Bewegungsablauf her können viele Kinder schon mit drei Jahren Fahrrad fahren. Da beherrschen sie ihr Rad aber noch gar nicht. Sie können noch nicht anderen Leuten ausweichen, gezielt bremsen, Entfernungen abschätzen und ihr Verhalten anpassen. Das lernen sie erst durch Versuch und Irrtum sowie durch Nachahmung in einem verkehrsarmen, wohnortnahen Raum. Dafür eignen sich Spielplätze, Parks, Spielstraßen oder auch der leere Parkplatz vor dem Supermarkt am Wochenende.

Mit einigen Übungen können Kinder das Radfahren im Straßenverkehr trainieren. Die Übungen sollten spielerisch wirken und den Kindern Spaß machen. Erwachsene sollten sie dabei ruhig loben und am besten selbst mitmachen.

Auf- und Absteigen ohne große Schlenker

Zwischen zwei Kreidelinien mit einem Abstand von einem Meter können Kinder das Auf- und Absteigen üben, ohne dabei die gezeichnete Spur zu verlassen. Den Abstand dann nach und nach verringern.

Auf schmaler Linie entlang rollen

Auf einer Linie können Kinder mit ihrem Rad entlang rollen – erst schnell, dann immer langsamer – und dabei so wenig wie möglich von der Linie abweichen.

Umfahren von Hindernissen

Kinder können auf einem Slalom-Parcours das Umfahren von Hindernissen üben. Wenn das gut klappt, den Abstand der Hindernisse verringern.

Langsam fahren

Mehrere Kinder können bei einem Schneckenrennen das langsame Fahren üben. Bei dem Wettrennen gewinnt die langsamste Fahrerin oder der langsamste Fahrer. Wer unterwegs mit dem Fuß auf den Boden kommt, scheidet aus.

Zielgenaues Bremsen

Kinder können das zielgenaue Bremsen üben, in dem sie so schnell wie möglich auf eine aufgemalte Ziellinie zufahren, bremsen und vor der Linie zum Stehen kommen. Das Bremsen am besten auf unterschiedlichen Untergründen trainieren.

Reagieren auf Zuruf

Das Kind fährt auf das mittlere von drei nebeneinander stehenden Hindernissen mit einem Abstand von jeweils zwei Metern zu. Erst kurz davor gibt ein Erwachsener die Anweisung, ob das Kind links oder rechts, innerhalb oder außerhalb der Hindernisse entlangfahren soll.

Umschauen

Auf einer vorgezeichneten Linie fährt das Kind geradeaus und auf Zuruf schaut es für ein bis zwei Sekunden über die linke Schulter zurück. Dabei sollte das Kind so wenig wie möglich von der Linie abweichen. Ob sich das Kind wirklich umgeschaut oder nur den Kopf gewendet hat, kann überprüft werden, indem ein Schild mit einer Zahl gezeigt wird, die das Kind laut rufen soll.

Abstände einschätzen

Kinder können lernen Abstände richtig einzuschätzen, in dem sie möglichst dicht an einem auf Lenkerhöhe zwischen zwei Bäumen oder Pfählen gespannten Seil entlang fahren, ohne es zu berühren.

Einhändig fahren

Das Kind fährt geradeaus und hält abwechselnd die linke und die rechte Hand hoch.

Abbiegen und Spurwechsel üben

Vor dem Abbiegen schaut das Kind sich um, streckt die Hand als Richtungszeichen aus und biegt dann sicher mit beiden Händen am Lenker ab.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Kindertransport im Lastenrad

Kindertransport und -begleitung: Rechtliche Bestimmungen

Die Straßenverkehrs-Ordnung schreibt vor, wer ein Kind auf dem Rad transportieren kann, wie alt das transportierte Kind…

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule.

Fahrgemeinschaften für Schulen und Kitas

Wege zur Schule oder in die Kita werden viel zu oft mit dem vermeintlich sicheren Auto zurückgelegt. Der Schulweg mit…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Gefahrenstelle Baustelle

Bußgeldkatalog für Radfahrende

Radfahrende, die Ordnungswidrigkeiten begehen, werden nach dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog bestraft. Eine…

Mann mit Laptop steht neben einem Fahrrad. Das Laptop ist an das Fahrrad angeschlossen. Der Mann liest die elektronisch verfügbaren Daten mit seinem Laptop vom Fahrradmotor aus.

Elektrofahrräder: Erlaubte Nachrüstung und verbotenes Tuning

Elektrofahrräder sind weltweit Verkaufsschlager. Mit Nachrüstsätzen lässt sich ein bereits vorhandenes Fahrrad zum E-Rad…

Parkschild mit Zeitbeschränkung

StVO-Novelle: Steckbrief Parken von Anwohnenden und Antragsrecht der Gemeinde

Die neue StVO erlaubt das Parken von Anwohner:innen auch vorsorglich – ohne nachgewiesenen Parkraummangel. Ein…

Verkehrstraing mit Geflüchteten

Den Regeln der StVO folgen

Die StVO ist eindeutig: das Rechtsfahrgebot gilt auch für Radfahrende. Ebenso gilt es Regeln beim direkten oder…

https://www.adfc.de/artikel/radfahruebungen-im-schonraum

Bleiben Sie in Kontakt