Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radfahrübungen im Schonraum © www.puky.de | pd-f

Radfahrübungen im Schonraum

Bevor sich Kinder in den Straßenverkehr wagen, sollten sie auf Plätzen ohne Verkehr üben. Hier können sie sicher und stressfrei motorische Fähigkeiten erlernen und das Radfahren verinnerlichen.

Vom Bewegungsablauf her können viele Kinder schon mit drei Jahren Fahrrad fahren. Da beherrschen sie ihr Rad aber noch gar nicht. Sie können noch nicht anderen Leuten ausweichen, gezielt bremsen, Entfernungen abschätzen und ihr Verhalten anpassen. Das lernen sie erst durch Versuch und Irrtum sowie durch Nachahmung in einem verkehrsarmen, wohnortnahen Raum. Dafür eignen sich Spielplätze, Parks, Spielstraßen oder auch der leere Parkplatz vor dem Supermarkt am Wochenende.

Mit einigen Übungen können Kinder das Radfahren im Straßenverkehr trainieren. Die Übungen sollten spielerisch wirken und den Kindern Spaß machen. Erwachsene sollten sie dabei ruhig loben und am besten selbst mitmachen.

Auf- und Absteigen ohne große Schlenker

Zwischen zwei Kreidelinien mit einem Abstand von einem Meter können Kinder das Auf- und Absteigen üben, ohne dabei die gezeichnete Spur zu verlassen. Den Abstand dann nach und nach verringern.

Auf schmaler Linie entlang rollen

Auf einer Linie können Kinder mit ihrem Rad entlang rollen – erst schnell, dann immer langsamer – und dabei so wenig wie möglich von der Linie abweichen.

Umfahren von Hindernissen

Kinder können auf einem Slalom-Parcours das Umfahren von Hindernissen üben. Wenn das gut klappt, den Abstand der Hindernisse verringern.

Langsam fahren

Mehrere Kinder können bei einem Schneckenrennen das langsame Fahren üben. Bei dem Wettrennen gewinnt die langsamste Fahrerin oder der langsamste Fahrer. Wer unterwegs mit dem Fuß auf den Boden kommt, scheidet aus.

Zielgenaues Bremsen

Kinder können das zielgenaue Bremsen üben, in dem sie so schnell wie möglich auf eine aufgemalte Ziellinie zufahren, bremsen und vor der Linie zum Stehen kommen. Das Bremsen am besten auf unterschiedlichen Untergründen trainieren.

Reagieren auf Zuruf

Das Kind fährt auf das mittlere von drei nebeneinander stehenden Hindernissen mit einem Abstand von jeweils zwei Metern zu. Erst kurz davor gibt ein Erwachsener die Anweisung, ob das Kind links oder rechts, innerhalb oder außerhalb der Hindernisse entlangfahren soll.

Umschauen

Auf einer vorgezeichneten Linie fährt das Kind geradeaus und auf Zuruf schaut es für ein bis zwei Sekunden über die linke Schulter zurück. Dabei sollte das Kind so wenig wie möglich von der Linie abweichen. Ob sich das Kind wirklich umgeschaut oder nur den Kopf gewendet hat, kann überprüft werden, indem ein Schild mit einer Zahl gezeigt wird, die das Kind laut rufen soll.

Abstände einschätzen

Kinder können lernen Abstände richtig einzuschätzen, in dem sie möglichst dicht an einem auf Lenkerhöhe zwischen zwei Bäumen oder Pfählen gespannten Seil entlang fahren, ohne es zu berühren.

Einhändig fahren

Das Kind fährt geradeaus und hält abwechselnd die linke und die rechte Hand hoch.

Abbiegen und Spurwechsel üben

Vor dem Abbiegen schaut das Kind sich um, streckt die Hand als Richtungszeichen aus und biegt dann sicher mit beiden Händen am Lenker ab.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Nebeneinander fahren

Ist das erlaubt? Nebeneinander und freihändig fahren

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Radfahrende hintereinander fahren müssen. Sie dürfen nebeneinander fahren, wenn…

Pannenhelfer werden

Werden Sie ADFC-Pannenhelfer

Sie möchten helfen und führen oder arbeiten in einer Werkstatt, Firma oder Betrieb und kennen sich mit Fahrrädern aus?…

Kindgerechte Fahrradschlösser machen Spaß und vermitteln Wertschätzung fürs Material.

Fahrradzubehör für Kinder

Radfahren macht mit dem passenden Zubehör noch viel mehr Spaß. Es gibt Kinderfahrradzubehör, das schön und praktisch…

Radfahrer und Fußgänger

Innerstädtische Radwege bergen Konflikte

Der ADFC kritisiert ein Urteil des Bundesgerichtshofes, nach dem Radfahrende auch dann eine Teilschuld tragen, wenn sie…

Sicher und gut gelaunt mit dem Helm unterwegs

Fahrradhelme

In Deutschland besteht generell keine Helmpflicht für Radfahrende, weder im allgemeinen noch für bestimmte…

Geldwerter Vorteil für Fahrrad-Pendler

Mit dem Rad zur Arbeit – immer mehr Berufstätige fahren Rad, um entspannt und fit an ihrer Arbeitsstelle anzukommen.…

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die…

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

https://www.adfc.de/artikel/radfahruebungen-im-schonraum

Bleiben Sie in Kontakt