Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Pop-up-Bike-Lanes in Berlin-Kreuzberg

Pop-up-Bike-Lane in Berlin-Kreuzberg. © ADFC/S.Tosic

Corona und der (Rad)Verkehr: Leitfaden für Kommunen

Schon vor der Pandemie standen Städte unter massivem Druck: Zu wenig Platz, zu viele Staus, Lärm, steigende Luftverschmutzung und viel zu wenig Klimaschutz. Die Pandemie zeigt: Städte sind nicht krisenfest! Der ADFC bietet Kommunen einen Leitfaden.

Die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit, ist ein Kriterium für Städte und ihre Verkehrssysteme, das lange nicht oder kaum beachtet wurde. Das SARS-COV-2-Virus zerrt auch im Verkehr lange ignorierte Probleme hervor. Deutschland steht vor dem Super-Stau, wenn jetzt eine massive Rückbesinnung auf das Auto stattfindet. Die zaghaft begonnene Verkehrswende wird dann auf Jahre ausgebremst.

Städte weltweit handeln jetzt

Weltweit handeln viele Städte und Regierungen bereits und experimentieren mit temporärer Infrastruktur wie den sogenannten Pop-up-Bike-Lanes oder Pop-up-Gehwegen. Sie stärken so die nachhaltige Mobilität und räumen Menschen, die zu Fuß gehen oder Rad fahren, mehr Platz ein, damit sie Abstand halten können.

In Deutschland haben nur wenige Großstädte mit Maßnahmen auf das veränderte Mobilitätsverhalten und die Pandemie reagiert. Bislang hat nur Berlin Autospuren in temporäre Radfahrstreifen umgewidmet.

ADFC: Städte müssen sich krisenfest aufstellen

Der ADFC appelliert an Städte und Gemeinden, sich jetzt krisenfest aufzustellen und die nachhaltige Mobilität auszubauen und massiv zu fördern, denn die Herausforderungen werden während der Pandemie und auch danach enorm sein. Wer sich nur auf den Neustart der Wirtschaft konzentriert und dabei den Verkehr und insbesondere die nachhaltige Mobilität aus dem Blick verliert, schadet seiner Wirtschaft: Autofreie Einkaufsstraßen und Plätze sind attraktiv und werden gerne und oft aufgesucht. Zudem können Menschen auf den freien Straßen besser Abstand halten.

Radverkehrsnetze rasch ausbauen

Die Zeit zwischen Lockerungen und dem Ende der Pandemie kann mehrere Jahre dauern. Regional kann es immer wieder zu neuen Infektionen kommen, die erneut verschärfte Maßnahmen zur Folge haben können, deshalb sollten Städte und Kommunen ihre Radinfrastruktur rasch ausbauen und Radverkehrsnetze anlegen. Mit der sogenannten Pop-up-Infrastruktur können sie kostengünstig experimentieren und ihre Bürger*innen motivieren, langfristig aufs Rad umzusteigen.

Finanzmittel über das Klimapaket nutzen

Über das Klimapaket der Bundesregierung können Städte und Kommunen Finanzmittel abrufen, um die temporäre Infrastruktur qualitativ hochwertig und dauerhaft zu installieren. Der Rad- und Fußverkehr muss so attraktiv wie möglich gestaltet werden – das stärkt langfristig auch den öffentlichen Nahverkehr, da mehr Platz für die bleibt, die auf den ÖPNV angewiesen sind.

Der ADFC sieht vier Handlungsfelder mit eigenen Maßnahmenpaketen:

  • Maßnahmenpaket 1: Vorgezogene Realisierung von Radverkehrsnetz-Elementen #PopUpInfrastruktur
  • Maßnahmenpaket 2: Maßnahmen zur temporären ÖV-Unterstützung
  • Maßnahmenpaket 3: Maßnahmen zur wirtschaftlichen Förderung der Fahrradnutzung
  • Maßnahmenpaket 4: Maßnahmen zur Förderung des deutschlandweiten Fahrradtourismus

Den Handlungsleitfaden für Kommunen „Bleibt alles anders: Corona und der (Rad)-Verkehr“ und die vier Maßnahmenpakete stehen im blauen Servicekasten zum Herunterladen zur Verfügung.

Downloads

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Instagram und Facebook

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Instagram und Facebook

Copyright: ADFC/April Agentur

1080x1080 px, (PNG, 159 KB)

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Twitter

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Twitter

Copyright: ADFC/April Agentur

1024x512 px, (PNG, 106 KB)

Verwandte Themen

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Tourismusmesse ITB ADFC-Stand

Tourismusmessen

Die ADFC-Messeliste zeigt, wann und wo 2025 Messen zum Radtourismus vom ADFC oder mit Beteiligung des ADFC in ganz…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) regelt das Aufstellen von Verkehrszeichen und enthält…

Das Wesertal nördlich von Reinhardshagen.

Errichtung von Radwegen in Baulast des Bundes

Für den Bau und Erhalt von Radwegen an Bundesfern- und an Bundeswasserstraßen ist der Bund zuständig. Dafür stehen ihm…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

Erfolgsrezept Fahrradtourismus in Deutschland.

Fahrrad und Fahrradtourismus: Das sind die Erfolgsfaktoren

Wie jedes touristische Produkt, ist jedoch auch der Radtourismus kein Selbstläufer. Die systematische Arbeit hat den…

Illustration InnoRAD Krezungen

Kreuzungsdesign aus den Niederlanden

Gute Kreuzungen beugen Unfällen vor. Das ADFC-Projekt InnoRAD hat besonders gute Kreuzungsdesigns recherchiert und…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main-, Weser- &…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

https://www.adfc.de/artikel/corona-und-der-radverkehr-leitfaden-fuer-kommunen

Bleiben Sie in Kontakt