Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Pop-up-Bike-Lanes in Berlin-Kreuzberg

Pop-up-Bike-Lane in Berlin-Kreuzberg. © ADFC/S.Tosic

Corona und der (Rad)Verkehr: Leitfaden für Kommunen

Schon vor der Pandemie standen Städte unter massivem Druck: Zu wenig Platz, zu viele Staus, Lärm, steigende Luftverschmutzung und viel zu wenig Klimaschutz. Die Pandemie zeigt: Städte sind nicht krisenfest! Der ADFC bietet Kommunen einen Leitfaden.

Die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit, ist ein Kriterium für Städte und ihre Verkehrssysteme, das lange nicht oder kaum beachtet wurde. Das SARS-COV-2-Virus zerrt auch im Verkehr lange ignorierte Probleme hervor. Deutschland steht vor dem Super-Stau, wenn jetzt eine massive Rückbesinnung auf das Auto stattfindet. Die zaghaft begonnene Verkehrswende wird dann auf Jahre ausgebremst.

Städte weltweit handeln jetzt

Weltweit handeln viele Städte und Regierungen bereits und experimentieren mit temporärer Infrastruktur wie den sogenannten Pop-up-Bike-Lanes oder Pop-up-Gehwegen. Sie stärken so die nachhaltige Mobilität und räumen Menschen, die zu Fuß gehen oder Rad fahren, mehr Platz ein, damit sie Abstand halten können.

In Deutschland haben nur wenige Großstädte mit Maßnahmen auf das veränderte Mobilitätsverhalten und die Pandemie reagiert. Bislang hat nur Berlin Autospuren in temporäre Radfahrstreifen umgewidmet.

ADFC: Städte müssen sich krisenfest aufstellen

Der ADFC appelliert an Städte und Gemeinden, sich jetzt krisenfest aufzustellen und die nachhaltige Mobilität auszubauen und massiv zu fördern, denn die Herausforderungen werden während der Pandemie und auch danach enorm sein. Wer sich nur auf den Neustart der Wirtschaft konzentriert und dabei den Verkehr und insbesondere die nachhaltige Mobilität aus dem Blick verliert, schadet seiner Wirtschaft: Autofreie Einkaufsstraßen und Plätze sind attraktiv und werden gerne und oft aufgesucht. Zudem können Menschen auf den freien Straßen besser Abstand halten.

Radverkehrsnetze rasch ausbauen

Die Zeit zwischen Lockerungen und dem Ende der Pandemie kann mehrere Jahre dauern. Regional kann es immer wieder zu neuen Infektionen kommen, die erneut verschärfte Maßnahmen zur Folge haben können, deshalb sollten Städte und Kommunen ihre Radinfrastruktur rasch ausbauen und Radverkehrsnetze anlegen. Mit der sogenannten Pop-up-Infrastruktur können sie kostengünstig experimentieren und ihre Bürger*innen motivieren, langfristig aufs Rad umzusteigen.

Finanzmittel über das Klimapaket nutzen

Über das Klimapaket der Bundesregierung können Städte und Kommunen Finanzmittel abrufen, um die temporäre Infrastruktur qualitativ hochwertig und dauerhaft zu installieren. Der Rad- und Fußverkehr muss so attraktiv wie möglich gestaltet werden – das stärkt langfristig auch den öffentlichen Nahverkehr, da mehr Platz für die bleibt, die auf den ÖPNV angewiesen sind.

Der ADFC sieht vier Handlungsfelder mit eigenen Maßnahmenpaketen:

  • Maßnahmenpaket 1: Vorgezogene Realisierung von Radverkehrsnetz-Elementen #PopUpInfrastruktur
  • Maßnahmenpaket 2: Maßnahmen zur temporären ÖV-Unterstützung
  • Maßnahmenpaket 3: Maßnahmen zur wirtschaftlichen Förderung der Fahrradnutzung
  • Maßnahmenpaket 4: Maßnahmen zur Förderung des deutschlandweiten Fahrradtourismus

Den Handlungsleitfaden für Kommunen „Bleibt alles anders: Corona und der (Rad)-Verkehr“ und die vier Maßnahmenpakete stehen im blauen Servicekasten zum Herunterladen zur Verfügung.

Downloads

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Instagram und Facebook

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Instagram und Facebook

Copyright: ADFC/April Agentur

1080x1080 px, (PNG, 159 KB)

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Twitter

Sharepic Radnetze statt Super-Stau für Twitter

Copyright: ADFC/April Agentur

1024x512 px, (PNG, 106 KB)

Verwandte Themen

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Pedelecs haben sich zum Verkaufsschlager entwickelt

ADFC-Empfehlungen für Gastbetriebe zum Umgang mit Elektrofahrrädern

Elektrofahrräder bieten Radtouristen durch die unterstützende Kraft des Elektromotors die Möglichkeit, länger und auch…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle…

Bürgerinnen und Bürger bestimmen

Kultur und Infrastruktur gehören zusammen: Wer Bürger*innen beteiligt, erfährt, wie diese leben wollen und erhält…

Radverkehr in Amsterdam.

In neun Schritten zur Fahrradkommune

Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder…

https://www.adfc.de/artikel/corona-und-der-radverkehr-leitfaden-fuer-kommunen

Bleiben Sie in Kontakt