Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Winterakademie

ADFC-Winterakademie © ADFC/April Agentur

Die ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für ehrenamtlich Aktive im ADFC und ADFC-Mitglieder an.

Die ADFC-Akademie organisiert Vorträge, Workshops und Seminare für Aktive und Mitglieder des ADFC. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen vermitteln Wissen und Kompetenzen rund ums Fahrrad – kurzweilig und praxisorientiert.

Von wissenschaftlichen Vorträgen zur Zukunft nachhaltiger Mobilität über Seminare zu Diversität und Vereinsarbeit bis hin zu ganz praktischen Workshops zu Themen wie Fahrrad und Aktivismus oder Pressarbeit stattet die ADFC-Akademie Interessierte mit dem nötigen Werkzeug aus, um die Verkehrswende voranzutreiben.

Angebot für ADFC-Mitglieder und -Aktive

Die ADFC-Akademie hat unter anderem das Ziel, den ehrenamtlich aktiven Menschen im ADFC für ihr Engagement etwas zurückzugeben. Die Angebote der ADFC-Akademie und die hier erworbenen Kompetenzen sind nicht nur im Ehrenamt nützlich, sie lassen sich auch oft auf Beruf und Privatleben übertragen. Die unterschiedlichen Formate bieten zudem viel Raum für offenen Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Mit den Angeboten der ADFC-Akademie möchten wir allen ehrenamtlich aktiven Menschen im ADFC die Möglichkeit geben, sich kostenlos oder zu einem fairen Preis weiterzubilden und ihr Ehrenamt weiterzuentwickeln. So wollen wir den ADFC als Interessensvertretung von Rad fahrenden Menschen noch schlagkräftiger werden lassen!

Die Ziele der ADFC-Akademie

Der ADFC will von Politik und Verwaltung als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen werden und er will, dass die ADFC-Expertise gefragt ist.

Der ADFC will als das wahrgenommen werden, was er ist: Die größte Interessenvertretung von Radfahrenden weltweit. Dafür muss der ADFC sich als Verband ständig weiter modernisieren und professionalisieren. Seine größte Stärke ist dabei das Ehrenamt, entsprechend wollen wir als ADFC mit der ADFC-Akademie das Ehrenamt stärken und Ehrenamtliche für ihre Tätigkeiten gezielt aus- und fortbilden.

Das Selbstverständnis der ADFC-Akademie

In der ADFC-Akademie gestalten wir unsere Angebote praxisnah, inhaltlich aktuell und relevant. Wir verfolgen einen modernen, auf empirischer Forschung beruhenden Ansatz der Erwachsenenbildung:

  • Wissen muss angewandt werden, um erlernt zu werden
  • Lernerfolg stellt sich durch praktische Anwendung und Methodenvielfalt ein
  • praktische Übungen sind deshalb nach Möglichkeit Bestandteil aller Angebote

Lernen muss Spaß machen und das merkt man den Angeboten der ADFC-Akademie an:

  • Teilnehmer*innen kommen gerne zu Veranstaltungen der ADFC-Akademie
  • die Angebote sind interessant und aktivierend
  • Die ADFC-Akademie schafft Möglichkeiten zum Austausch

Das Bildungsangebot der ADFC-Akademie ist emanzipatorisch:

  • Die ADFC-Akademie entwickelt Angebote, die Empowerment ermöglichen,
  • sie fördert Vielfalt,
  • thematisiert Ungleichheit,
  • duldet keine Diskriminierung und bezieht Position.

Die ADFC-Akademie ist auf der Höhe der Zeit:

  • Sie entwickelt sich ständig weiter,
  • macht Online-Bildungsangebote
  • und vielfältige Lebenskonzepte der deutschen Gesellschaft spiegeln sich in ihr wider.

Gründung und Geschichte der ADFC-Akademie

Die Idee der ADFC-Akademie geht auf den Verbandsentwicklungsprozess (ADFC 2025) zurück. Die ADFC-Akademie wurde gegründet, um dabei zu helfen, die Ziele des Verbandsentwicklungsprozesses zu erreichen. Sie soll durch die Fort- und Weiterbildungen die Vielfalt im Verband und den ADFC als Ganzes stärken.

Die ADFC-Akademie trägt Wissen in den Verband und hilft dabei, Aktive zu vernetzen, zudem stärkt sie die Kampagnenfähigkeit und die Lobbyarbeit des ADFC.

Ein erstes großes Schulungsangebot gab es im November und Dezember 2021 mit der ADFC-Winterakademie. 40 Online-Veranstaltungen deckten zahlreiche Themengebiete in den drei Themenwochen Fachinputs, Verein und Aktiv werden ab. Die ADFC-Winterakademie war ein kompakter Auftakt der ADFC-Akademie und durch das reine Online-Angebot auf die Situation in der Pandemie zugeschnitten.

Die Resonanz der Teilnehmer*innen auf das Online-Angebot fiel sehr positiv aus. Die verschiedenen Online-Formate haben es ADFC-Mitgliedern und ehrenamtlich Aktiven in unterschiedlichen Funktionen aus ganz Deutschland und darüber hinaus ermöglicht, unkompliziert zusammenzukommen und sich direkt auszutauschen.

Aus dem Feedback konnten viele Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung der ADFC-Akademie genutzt werden. Besonders wichtig: Die Online-Veranstaltungen der ADFC-Winterakademie stellten ein weitgehend barrierefreies, niedrigschwelliges Angebot dar, das es auch Menschen mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen ermöglichte, am Bildungsangebot des ADFC teilzunehmen.

Die Zukunft der ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie wird stets weiterentwickelt und ihr Angebot nach und nach ausgebaut. Zunächst wird es bei einem reinen Online-Bildungsangebot bleiben. Das bietet in der Pandemie nicht nur Planungssicherheit, es ist zugleich ein bundesweites Angebot, dass alle Gliederungen im ADFC nutzen können. Zukünftig sollen auch Präsenzangebote geschaffen werden.

Ein Schwerpunkt der ADFC-Akademie werden Fortbildungen zu den sogenannten „Softskills“ wie Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen oder Medienkompetenz sein. So will die ADFC-Akademie die Arbeit der Aktiven und Mitglieder untereinander und mit Externen verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die fachliche Fort- und Weiterbildung wie Infrastruktur oder Recht.

Entwicklung eines Curriculums

Seit Frühjahr 2022 hat die ADFC-Akademie ein fortlaufendes Programm und wird dies stetig weiterentwickeln. Ziel ist es, dass ADFC-Mitglieder und Aktive ihre Weiterbildungen langfristig planen und sich ein Profil schaffen können, indem sie gezielt mehrere Veranstaltungen kombinieren.

Zu den Veranstaltungen

Ansprechperson für die ADFC-Akademie ist Lothar Andrée.

Kontakt: akademie [at] adfc.de

Anregungen und Feedback gerne per E-Mail!

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

76 % der Deutschen fahren Rad, 51 % davon nutzen das Fahrrad für Ausflüge & Reisen. Besonders der Bereich der…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter…

Fahrradmilliarde für gute Radinfrastruktur.

Fahrradmilliarde für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor

Das Geld im Bundeshaushalt für die Förderung des Radverkehrs reicht nicht, um Deutschland zum Fahrradland zu machen. Das…

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge…

Im Bild (v.l.n.r.): Dagmar Thume (Fahrradaktivistin), Hanna Gersmann (Journalistin), Felix Weisbrich (Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister von Rostock), Rebecca Peters (ADFC-Bundesvorstand, zugeschaltet)

#Radnetz21: ADFC-Parlamentarischer Abend zu Qualitätsradwegen für Deutschland

Der Bund hat im Rahmen des 2019 verabschiedeten Klimapakets Gelder für Qualitätsradwege bereitgestellt. Doch wie sollen…

Mann hält ein Handy. Auf dem Handy ist die App Mentimeter zu sehen.

Förderung investiver Modellprojekte zur Weiterentwicklung des Radverkehrs

Zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Radverkehrs fördert der Bund mit zwei unterschiedlichen Programmen…

Bett+Bike-Logo an Hotelfassade

ADFC-Bett+Bike

Über 5.900 Unterkünfte sind in Deutschland und Europa als fahrradfreundliche Bett+Bike-Unterkünfte zertifiziert und…

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.

3. Mehr Personal und Ressourcen in Politik und Verwaltung

Der Bund muss künftig den Radverkehr deutlich aktiver gestalten. Denn ihm kommt zusammen mit den Ländern bei der…

Radverkehrsförderung im Alltag

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

https://www.adfc.de/artikel/die-adfc-akademie-1

Bleiben Sie in Kontakt