Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Wer sicher fahren will, sollte sich mit dem Rad vertraut machen, zum Beispiel durch ein Fahrsicherheitstraining. © www.pd-f.de/Luka Gorjup

Elektrorad-Fahrtechnik

Wer Fahrradfahren kann, kann auch ein Elektrorad beherrschen. Es gibt aber einige Unterschiede bei der Bedienung und im Fahrverhalten. Die richtige Fahrtechnik erhöht die Sicherheit und die Lebensdauer des Rades - der ADFC erklärt, wie es geht.

Alle Radfahrenden profitieren davon, sich mit ihren Fahrrädern besser vertraut zu machen. Für Elektroräder gilt das in besonderem Maße, schließlich gibt es zusätzliche Technik und einen Motor zu beherrschen. Deshalb gibt es hier einige Tipps. Für Einsteiger:innen und Wiederaufsteiger:innen sind zudem Fahrrad-Fahrkurse zu empfehlen, die zum Beispiel von einigen ADFC-Gliederungen angeboten werden: https://radfahrschule.adfc.de/

Mit dem Rad vertraut machen

Wer sicher unterwegs sein möchte, muss das Fahrzeug beherrschen. Dazu gehört es unbedingt, die Bedienungsanleitung intensiv zu lesen und sich mit der Bedienung der Komponenten vertraut zu machen.

Anfahren und bremsen üben

Elektrorad-Anfänger:innen müssen sich meist besonders an zwei Dinge gewöhnen: die Motorunterstützung und die Bremsen. Die Kraft des Motors ist hilfreich, kann aber beim Anfahren auch überraschend stark sein und zu Kontrollverlust führen. Daher sollte man ausführlich üben, in den unterschiedlichen Unterstützungsstufen anzufahren.

Moderne Scheibenbremsen haben ungewohnt starke Wirkung. Daran sollte man sich ebenfalls gewöhnen und sachte Bremsmanövern bis hin zu Notbremsungen aus voller Geschwindigkeit fleißig üben.

Ans Fahrverhalten gewöhnen

Elektroräder sind deutlich schwerer als Fahrräder ohne Motor. Das wirkt sich auf das Fahrverhalten aus: Durch den Motorantrieb wirkt das Rad spritzig, beim Lenken kann es dagegen etwas träge sein. Um sich daran zu gewöhnen, kann man sich einen Parcours aus Fahrradflaschen oder ähnlichem anlegen und einen Slalom hindurchfahren. Auch 180-Grad-Wenden, möglichst enge Kreise fahren sowie andere Spielereien auf dem Rad helfen, die Fahreigenschaften des Rades kennenzulernen. Gerade bei langsamen Fahrmanövern wie durch Umlaufsperren kann sich der Motor plötzlich einschalten und die Kontrolle erschweren. Wenn man das bereits erlebt und geübt hat, wird man im Verkehr nur schwerlich überrascht. Fahren mit Gepäck oder Einkäufen macht ebenfalls einen großen Unterschied aus, auch das sollte man gezielt trainieren.

Richtig schalten

Nicht wenige Elektroradfahrer:innen nutzen ihre Schaltung kaum – wenn es anstrengend wird, „schalten“ sie mit dem Motor, indem sie eine stärkere Unterstützungsstufe wählen. Das erhöht die Belastung des Materials und saugt den Akku schneller leer. Daher: Besser die Schaltung nutzen, um immer mit einer angenehmen Trittfrequenz zu fahren.

Defensiv fahren

Nicht nur für Elektroradfahrende gilt: Selbstbewusst, aber defensiv fahren erhöht die Sicherheit. Elektrofahrräder verführen zu schnellem Beschleunigen und zu zügigem Fahren auch in unübersichtlichen Situationen. Dadurch erhöht sich auch die Gefahr eines Unfalls. Daher sollte man im Verkehr betont gelassen und umsichtig fahren.

Zurück zum Dossier Elektrofahrräder

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge…

Impression von der ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

Die 44. ADFC-Bundeshauptversammlung verankert eine Bundesjugendorganisation und eine Doppelspitze im Vorstand – mit…

Nordbahntrasse in Wuppertal

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen…

Reiseziele und Reisegefährten

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer…

Interview: Generationenwechsel bietet jungen Menschen Chancen

Das ADFC-Magazin Radwelt hat bei dem Studenten Paulus Guter nachgefragt, warum er sich im ADFC engagiert und was den…

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis…

Fahrradampel

Ampelregelungen für den Radverkehr

Für Radfahrende gelten je nach Situation unterschiedliche Ampelsignale. Bei Rot müssen sie in jedem Fall anhalten –…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

https://www.adfc.de/artikel/elektrorad-fahrtechnik

Bleiben Sie in Kontakt