Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Wer sicher fahren will, sollte sich mit dem Rad vertraut machen, zum Beispiel durch ein Fahrsicherheitstraining. © www.pd-f.de/Luka Gorjup

Elektrorad-Fahrtechnik

Wer Fahrradfahren kann, kann auch ein Elektrofahrrad beherrschen. Es gibt aber auch einige Unterschiede bei der Bedienung und im Fahrverhalten. Die richtige Fahrtechnik erhöht die Sicherheit und die Lebensdauer des Rades.

Alle Radfahrenden profitieren davon, sich mit ihren Fahrrädern besser vertraut zu machen. Für Elektroräder gilt das in besonderem Maße, schließlich gibt es zusätzliche Technik und einen Motor zu beherrschen. Deshalb gibt es hier einige Tipps. Für Einsteiger:innen und Wiederaufsteiger:innen sind zudem Fahrrad-Fahrkurse zu empfehlen, die zum Beispiel von einigen ADFC-Gliederungen angeboten werden: https://radfahrschule.adfc.de/

Mit dem Rad vertraut machen

Wer sicher unterwegs sein möchte, muss das Fahrzeug beherrschen. Dazu gehört es unbedingt, die Bedienungsanleitung intensiv zu lesen und sich mit der Bedienung der Komponenten vertraut zu machen.

Anfahren und bremsen üben

Elektrorad-Anfänger:innen müssen sich meist besonders an zwei Dinge gewöhnen: die Motorunterstützung und die Bremsen. Die Kraft des Motors ist hilfreich, kann aber beim Anfahren auch überraschend stark sein und zu Kontrollverlust führen. Daher sollte man ausführlich üben, in den unterschiedlichen Unterstützungsstufen anzufahren.

Moderne Scheibenbremsen haben ungewohnt starke Wirkung. Daran sollte man sich ebenfalls gewöhnen und sachte Bremsmanövern bis hin zu Notbremsungen aus voller Geschwindigkeit fleißig üben.

Ans Fahrverhalten gewöhnen

Elektroräder sind deutlich schwerer als Fahrräder ohne Motor. Das wirkt sich auf das Fahrverhalten aus: Durch den Motorantrieb wirkt das Rad spritzig, beim Lenken kann es dagegen etwas träge sein. Um sich daran zu gewöhnen, kann man sich einen Parcours aus Fahrradflaschen oder ähnlichem anlegen und einen Slalom hindurchfahren. Auch 180-Grad-Wenden, möglichst enge Kreise fahren sowie andere Spielereien auf dem Rad helfen, die Fahreigenschaften des Rades kennenzulernen. Gerade bei langsamen Fahrmanövern wie durch Umlaufsperren kann sich der Motor plötzlich einschalten und die Kontrolle erschweren. Wenn man das bereits erlebt und geübt hat, wird man im Verkehr nur schwerlich überrascht. Fahren mit Gepäck oder Einkäufen macht ebenfalls einen großen Unterschied aus, auch das sollte man gezielt trainieren.

Richtig schalten

Nicht wenige Elektroradfahrer:innen nutzen ihre Schaltung kaum – wenn es anstrengend wird, „schalten“ sie mit dem Motor, indem sie eine stärkere Unterstützungsstufe wählen. Das erhöht die Belastung des Materials und saugt den Akku schneller leer. Daher: Besser die Schaltung nutzen, um immer mit einer angenehmen Trittfrequenz zu fahren.

Defensiv fahren

Nicht nur für Elektroradfahrende gilt: Selbstbewusst, aber defensiv fahren erhöht die Sicherheit. Elektrofahrräder verführen zu schnellem Beschleunigen und zu zügigem Fahren auch in unübersichtlichen Situationen. Dadurch erhöht sich auch die Gefahr eines Unfalls. Daher sollte man im Verkehr betont gelassen und umsichtig fahren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ulysse Gaudaré auf seiner Tour.

Interview mit Ulysse Gaudaré

Der französische Radenthusiast und Landwirtschaftsexperte Ulysse Gaudaré fährt mit dem Rad durch Europa, dabei besucht…

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf der Fahrbahn

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in einem Grundsatzurteil bestätigt, dass Radfahren auf der Fahrbahn der…

Reifen gibt es in großer Auswahl für jeden erdenklichen Einsatzzweck.

Der richtige Reifen

Der Reifen spielt für die Fahreigenschaften des Fahrrads eine wichtige Rolle. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es…

Abstandsaktion Bremen 2018

Abstandsaktion in Bremen

Im April dieses Jahres gab es eine Aktion zur Verkehrssicherheit in Bremen: den roten Teppich für Radfahrende.

Fahrradstraße

Verkehrsrecht für Radfahrende

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in den man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

Fahrradstraße

Neues Straßenverkehrsrecht

Der ADFC hat jahrelang auf eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)…

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

ADFC-Positionspapier Geschützte Radfahrstreifen

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Geschützte Radfahrstreifen als eine Möglichkeit der Radverkehrsführung in…

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein…

Projekt MTB-Marathon Teil 1: Trainingsstart mit neuer Ausrüstung

Es geht los: Rad und einiges Material sind eingetroffen, erste Kilometer bei kalten Temperaturen gesammelt. Die Beine…

https://www.adfc.de/artikel/elektrorad-fahrtechnik

Bleiben Sie in Kontakt