Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Leihfahrrad

Leihfahrrad © ADFC

Neue Zielgruppen durch Bike-Sharing

Teilen statt besitzen: Der Trend zieht sich durch viele Lebensbereiche. In der urbanen Mobilität sind Leihfahrräder nicht mehr wegzudenken. Ein Markt, der wächst.

Rund zehnmal mehr werden weltweit Fahrräder geteilt als Autos. Bike-Sharing-Systeme sind in Deutschland rasant gewachsen. Schon 2015 betonte der ADFC die Absatzchancen in dem Segment für die deutsche Fahrradindustrie.

In Paris, Wien und New York rückte das Fahrrad vor allem durch die Fahrradverleihsysteme als Alltagstransportmittel erst wieder in den Fokus. Öffentliche Leihräder sind ein attraktives Angebot für Berufspendler, Touristen oder auch Kongress- und Messebesucher.

Sie sind nicht nur ein guter Werbeträger für das Fahrradfahren im Alltag und erhöhen die Sichtbarkeit des Fahrrads im Stadtbild, sie schaffen auch bei Autofahrenden und ÖPNV-Gästen Interesse. Eine Fahrradflotte mit Stadtlogo oder Silhouette stärkt auch das Stadtmarketing.

Leihräder ersetzen Autofahren in der Stadt

Öffentliche Leihfahrräder sind nach Auffassung des ADFC eine hervorragende Möglichkeit, unnötige Autofahrten in den Städten zu ersetzen oder Firmenstandorte an der Peripherie an das ÖPNV-Netz anzubinden.

Leihfahrrad
Leihfahrrad © ADFC
  • viele Stationen mit Entfernungen von maximal 400 Metern
  • das Leihen und Zurückgeben sollte einfach und schnell funktionieren
  • optimale Verfügbarkeit an den Stationen durch intelligente Auswertung
  • mindestens die erste halbe Stunde sollte kostenfrei sein, besser ist eine kommunale Finanzierung
  • Verknüpfung mit ÖPNV
  • robustes Design und moderne Räder sichern komfortables Fahren und reduzieren Instandhaltungskosten
  • Fahrräder und Stationen müssen funktional, sicher und gewartet sein
  • ein standorttypisches Design – wie Hamburgs rote Stadträder oder die melonengelben Rädern aus Mainz – hilft beim Stadtmarketing

 

20 Prozent Marktwachstum

Bis zu 20 Prozent Wachstum wurden dem Markt prognostiziert. Bis 2020 soll der weltweite Bike-Sharing-Markt ein Volumen von bis zu 5,3 Milliarden Euro erreichen. Der stärkste Markt nach Asien ist Zentraleuropa. Die Digitalisierung wird die Marktentwicklung weiter vorantreiben.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

ADFC-Positionspapier Geschützte Radfahrstreifen

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Geschützte Radfahrstreifen als eine Möglichkeit der Radverkehrsführung in…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

1. Eine neue Verfassung für den Straßenverkehr

Bisher verhindert die einseitige Ausrichtung des Verkehrsrechts auf die Bedürfnisse des Kfz-Verkehrs lebenswerte Städte…

Fietje Lastenrad in Bremen

"Fietje" heißt das freie Lastenradprojekt des ADFC Bremen, bei dem man künftig kostenlos Lastenräder in verschiedenen…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Abstandsaktion Bremen 2018

Abstandsaktion in Bremen

Im April dieses Jahres gab es eine Aktion zur Verkehrssicherheit in Bremen: den roten Teppich für Radfahrende.

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

https://www.adfc.de/artikel/neue-zielgruppen-durch-bike-sharing

Bleiben Sie in Kontakt