Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt. © ADFC/ Gerhard Westrich

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so schlecht, dass die Gesundheit der Bevölkerung massiv beeinträchtigt wird.

Es drohen nicht nur Fahrverbote, sondern auch Klagen seitens der EU.

Im Februar 2018 hat die Regierungsebene diskutiert, ob die Klagen nicht mit einem kostenlosen Nahverkehr verhindert werden können. Am 27. Februar hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein richtungweisendes Grundsatzurteil über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten gefällt: Diesel-Fahrverbote sind auch ohne bundesweit einheitliche Regelung möglich.
Hauptursache der verkehrsbedingten Stickstoffdioxid-Belastungen in den Städten sind Fahrten mit Diesel-Kraftfahrzeugen. Um Klagen oder Fahrverbote zu verhindern, ist es notwendig, unnötige Kfz-Fahrten zu verhindern und zu verlagern.

Für Städte, die von Fahrverboten betroffen oder deren Stickoxid-Werte bedenklich hoch sind, hat der ADFC nicht nur einen Maßnahmenkatalog sowie viele Fakten und Anregungen zusammengestellt, sondern auch die entsprechenden Förderprogramme.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Städtische Verkehrsszene mit Fahrradinfrastruktur

StVO-Novelle: Steckbrief Tempo 30

Die neue StVO erleichtert Tempo 30 an Schulen, Kitas und Krankenhäusern – auch auf Bundesstraßen. Neu sind…

Geisterfahrer

Fahren entgegen der Fahrtrichtung/Geisterradeln

Einen Radweg mit einem blauen Radwegeschild müssen Radfahrende benutzen, sonst droht ein Bußgeld. Das droht aber auch,…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Fahrraddemo Bremen 2017

Touren und Demonstrieren in Bremen

Unter dem Motto "Mehr Platz fürs Fahrrad" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Bremen erneut zu seiner…

Prof. Dr. Andreas Knie

Experimentierraum schaffen

Professor Dr. Andreas Knie ist damit beauftragt, das fast autofreie „Projekt Grafekiez“ in Berlin wissenschaftlich zu…

Fahrradstraße

Verkehrsrecht für Radfahrende

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in den man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Geschützter Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

ADFC-Umfrage zu Sonderprogramm „Stadt und Land“

Ein Jahr nach dem Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“ wollte der ADFC wissen, wie es mit der Umsetzung vor Ort…

Radfahrstreifen

Überholabstand auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen

Welcher Seitenabstand ist auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen beim Überholen einzuhalten? Bestehen hier Unterschiede?

https://www.adfc.de/artikel/adfc-arbeitshilfe-saubere-luft-1

Bleiben Sie in Kontakt