Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gründung des Parlamentskreises Fahrrad am 10.10.2018 in Berlin: Die ersten Mitglieder und Gratulanten.

Gründung des Parlamentskreises Fahrrad am 10.10.2018 in Berlin. © Dirk Michael Deckbar

Parlamentarischer Abend „Faktor Fahrrad: Wirtschaftskraft und Lebensqualität“

Die Fahrrad- und Branchenverbände ZIV, VSF und ADFC luden am 10. Oktober 2018 zum gemeinsamen Parlamentarischen Abend „Faktor Fahrrad: Wirtschaftskraft und Lebensqualität“.

Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, der Fahrrad- und Tourismusbranche sowie von Verkehrsunternehmen und Verbänden tauschten sich über die wichtige Rolle des Fahrrads für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Lebensqualität vor Ort aus.

Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV), betonte, dass Radfahren volkswirtschaftlich ein Gewinn sei. Albert Herresthal, Geschäftsführer des Verbunds Service und Fahrrad (VSF), forderte die Politik auf, die Begeisterung fürs Rad in politisches Handeln umzusetzen. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagte: „Der Fokus des ADFC liegt neben dem Alltagsradfahren und der Verkehrswende auch auf dem Fahrradtourismus, der einen Umsatz von 10 Milliarden Euro generiert.“

Rolle des Bundes

Enak Ferlemann (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, sagte, dass die Regierung den Modal Split deutlich erhöhen wolle. 25 Millionen Euro-Förderung für Radschnellwege seien bereitgestellt und könnten bei Bedarf erhöht werden. „Es ist eine spannende Zeit fürs Fahrrad“, so Ferlemann.

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses des Bundestages, Cem Özdemir (MdB), mahnte, dass sich die Verkehrspolitik noch zu stark aufs Auto konzentriere. Radfahren sei nicht nur eine Sache des Klimaschutzes, sondern bedeute auch Freiheit und leiste einen Beitrag zur Integration. Messlatte für eine gute Verkehrspolitik sei die Verkehrssicherheit. „Radfahren darf weder Kunststück noch Mutprobe sein“, so Özdemir. Er forderte die Überarbeitung der StVO anzupacken: „Parkende Autos haben mehr Rechte als Kinder, die mit dem Rad zur Schule fahren.“

Wirtschafts- und Jobmotor Radverkehr

Im ersten Panel zum Wirtschafts- und Jobmotor Radverkehr lieferte Bernhard Lange, Geschäftsführender Gesellschafter der Paul Lange und Co. OHG, Zahlen: In Deutschland gibt es mittlerweile 73,5 Millionen Fahrräder, davon fast vier Millionen Elektroräder. Die Fahrradbranche sichert 278.000 Arbeitsplätze und generiert einen Umsatz von 16 Milliarden Euro. „Machen Sie aus Deutschland ein Fahrradland“, appellierte Lange an die Politik.

 

Fachhandel, Start-ups und Pakete

Thorsten Larschow, Rad & Tour Cuxhaven und VSF-Vorstand, betonte die Rolle des Fachhandels als Dienstleister vor Ort. Radfahrende Kunden seien kaufkräftig und treu. Wer den Mut habe, Autoparkplätze zugunsten des Radverkehrs zu reduzieren, erhalte attraktivere Innenstädte.

Ulrike Saade, Geschäftsführerin von Velokonzept, sprach zur Rolle von Start-ups als Impulsgeber und Innovationstreiber für die etablierte Wirtschaft und betonte, dass beide Seiten von einem gegenseitigen Austausch profitieren können.

Carsten Hansen, Beauftragter für Innenstadtlogistik beim Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK), berichtete, welche Rolle Elektromobilität und Mikro-Depots in der Logistikbranche spielen und in Zukunft spielen könnten: „Konservativ geschätzt, könnten 20 Prozent der Waren mit dem Fahrrad transportiert werden“.

Lebensqualität statt Stau

Um das Thema „Work-Life-Balance – Lebensqualität statt Stau“ ging es im zweiten Panel. Der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg appellierte an die Unternehmen, den Arbeitsweg per Rad zu erleichtern, denn gut ausgebildete Menschen wollten attraktive Arbeitgeber und Wohnorte. „Deutschland muss mehr ausprobieren“, so Syberg.

Kostentreiber motorisierter Individualverkehr

Dr. Claus Doll vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) zeigte, dass der Verkehr 500 Milliarden Euro externe Kosten verursacht. Dafür sei größtenteils der motorisierte Individualverkehr verantwortlich. Mehr Fuß- und Radverkehr könnte die Kosten reduzieren und Vorteile für die Gesundheit der Menschen bringen.

Das Thema griff Dr. Susanna Wiegand von der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) auf: Über 50 Prozent der Erwachsenen seien übergewichtig, bei Kindern zwischen drei und 17 Jahren fast zwei Millionen. Viele Eltern würden ihre Kinder aus Angst nicht mit dem Rad zur Schule schicken.

 

Wirtschaftsfaktor Fahrradtourismus

„Deutschland ist Fahrradtourismusland“, sagte Dirk Wetzel von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. 29 Prozent der Menschen, die im Urlaub mit dem Rad fahren, würden das Fahrrad auch im Alltag für sich entdecken. „Wir müssen den Fahrradtourismus nutzen, um Deutschland auch zum Fahrradland zu machen“.

Gründung des Parlamentskreises Fahrrad

Zum Ende des Parlamentarischen Abends gab es dann einen Meilenstein zu feiern: Die Gründung des „Parlamentskreis Fahrrad“. Einen solchen Kreis hatte der ADFC schon vor Jahren angeregt. Jetzt wurde er fraktionsübergreifend auf Initiative von Gero Storjohann (CDU), Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, gegründet, um das Thema Radverkehr gemeinsam anzupacken. Auch Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) setzt große Hoffnungen in den Zusammenschluss. Dem „Parlamentskreis Fahrrad“ dürfen alle Mitglieder des deutschen Bundstages und dessen Mitarbeiter beitreten, die den Radverkehr voranbringen wollen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC-RadReiseRegionen bieten Radreisenden umfassenden Service und ein breites Routenangebot.

ADFC-RadReiseRegionen

Der ADFC bewertet und zeichnet Destinationen mit mehreren hochwertigen regionalen Routen als ADFC-RadReiseRegionen aus.…

Illustration InnoRAD Pariser Radnetz

Radnetze für Paris

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt besonders erfolgreiche Beispiele aus der internationalen Radverkehrsförderung vor. Bei…

ADFC-Winterakademie

Die ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf der Fahrbahn

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in einem Grundsatzurteil bestätigt, dass Radfahren auf der Fahrbahn der…

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

Interview: Diversität und Chancengleichheit im ADFC

Anna Limbach ist seit 2018 Mitglied im ADFC und eine von vier Frauen im Landesvorstand des ADFC NRW. Das ADFC-Magazin…

https://www.adfc.de/artikel/parlamentarischer-abend-faktor-fahrrad-wirtschaftskraft-und-lebensqualitaet

Bleiben Sie in Kontakt