Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Konflikte mit dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein. © April Agentur

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz.

Wie sicher sich Menschen beim Radfahren fühlen, hat Einfluss darauf, ob sie sich überhaupt dafür entscheiden, das Fahrrad zu nutzen. Stress durch fehlende oder schlechte Radverkehrsanlagen, durch solche ohne ausreichend Platz oder Schutz vor dem Kfz-Verkehr beeinflussen das Sicherheitsempfinden von Radfahrer:innen negativ.

Hier setzt das Forschungsprojekt Emotion Sensing für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort, kurz ESSEM, an. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden untersucht. Ziel ist es, dass Städte und Kommunen die Daten für ihre Radverkehrsplanung nutzen können, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen.

Körpernahe Sensoren messen Stress

Im Rahmen des Projekts werden Daten von Freiwilligen in den beiden Modellstädten Ludwigsburg und Osnabrück erhoben. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz. Dafür werden die Teilnehmenden mit körpernahen Sensoren ausgestattet. Gemessen werden biostatistische Daten wie Hauttemperatur oder Herzfrequenz, um so Erkenntnisse zum Stressempfinden beim Radfahren in unterschiedlichen Situationen oder auf unterschiedlichen Infrastrukturen abzuleiten.

ADFC ist Projektpartner

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Ministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die ersten Ergebnisse werden für Ende 2022 bzw. Anfang 2023 erwartet.

Koordiniert wird ESSEM von der Universität Stuttgart. Der ADFC ist als Projektpartner vor allem für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zuständig.

Neben dem ADFC sind auch das Karlsruher Institut für Technologie, Paris Lodron Universität Salzburg, Porsche Digital GmbH, Bike Citizens Mobile Solutions GmbH, Stadt Osnabrück sowie User Interface Design GmbH Projektpartner.

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr © Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

ADFC-Positionspapier Geschützte Radfahrstreifen

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Geschützte Radfahrstreifen als eine Möglichkeit der Radverkehrsführung in…

Frank Masurat, Dr. Joachim Lohse und Dr. Caroline Lodemann (v. l. n. r.) diskutieren die ADFC-Vision Fahrradland-Plus.

Mobilität muss einfach und sicher sein

Große Vision kompakt erklärt: Frank Masurat und Dr. Joachim Lohse aus dem ADFC-Bundesvorstand und Dr. Caroline Lodemann,…

Karl-Ludwig Kelber (re.) präsentierte mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (li.) die Fahrradstraße, die mit der Fahrradnovelle der StVO 1997 eingeführt wurde.

Verkehrswende: seit mehr als 30 Jahren aktuell

Am 9. Juni 1989 hielt der damalige ADFC-Bundesvorsitzende Karl-Ludwig Kelber eine Festrede im Bremer Rathaus, in der er …

ADFC Bielefeld Aktion Danke

ADFC-Aktion: Danke!

Radverkehrspolitik hat oft nur einen geringen Stellenwert: Wenn Geld oder Zeit übrig ist, dann macht man mal was fürs…

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

Finden Sie Ihr Fahrrad.

Tipps für den Gebrauchtradkauf

Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, kann auf Internetbörsen…

Fahrradampel

Verkehrsregeln für Radfahrende

Das Fahrrad ist ein Fahrzeug – Radfahrende haben alle Rechte und Pflichten wie andere Fahrzeugführende auch. Der ADFC…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Radabstellanlagen Illustration

ADFC-Leitlinien zur Radverkehrsinfrastruktur

Der ADFC hat sich intensiv damit befasst, wie sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur in Deutschland aussehen soll…

https://www.adfc.de/artikel/projekt-essem-untersucht-stressempfinden-von-radfahrenden

Bleiben Sie in Kontakt