Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg, ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork, Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann (v.l.n.r.). Foto 4: SPD-Politikerin Michelle Müntefering und Moderation Hanna Gersmann (v.l.n.r.). © Dirk Michael Deckbar

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobilitätsbedürfnisse“ des ADFC-Bundesverbands, um zu diskutieren.

Wie Radverkehrsplanung für zukunftsfähige und lebenswerte Städte aussehen? Das war die Kernfrage auf der ADFC-Fachveranstaltung. Der Ruf nach einer Radinfrastruktur, die es auch Kindern und älteren Menschen erlaubt, ohne Angst am Straßenverkehr teilzunehmen, war unüberhörbar. Im Anschluss fand der Parlamentarische Frühjahrsempfang des ADFC statt.

Eine Verkehrsplanung, die dem Autoverkehr nahezu die gesamte Fläche einräumt und den Radverkehr auf Restflächen und zwischen Autos verweist, reicht nicht aus – das war die Prämisse, unter der der ADFC mit seinen Gästen diskutieren wollte. Aktuell bedient die Radinfrastruktur robuste, routinierte und vor allem männliche Vielfahrer.

Mit der Tagung will der ADFC aber erreichen, dass bundesweit eine moderne und qualitativ hochwertige Infrastruktur für Menschen aller Altersgruppen geschaffen wird. Das arbeitete Ludger Koopmann aus dem ADFC-Bundesvorstand heraus und betonte sehr deutlich, dass alle Menschen sicher und komfortabel Rad fahren können, auch Kinder und Senioren. Die Infrastruktur soll diejenigen motivieren, die aus Angst oder Besorgnis bislang noch nicht aufs Rad steigen.

Blick in andere Länder

Deshalb richtete sich der Blick der Teilnehmenden zunächst in die USA, wo erfolgreich in kurzer Zeit Angebote für den Radverkehr geschaffen und verschiedene Formen der Verkehrsführung ausprobiert wurden. Auch der konsequente Stadtumbau in Vancouver war Thema, ebenso die Netzgestaltung und das Kreuzungsdesign in den Niederlanden.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass 50 bis 60 Prozent der Menschen gerne Fahrrad fahren möchten, es aber nicht tun, weil die angebotene Infrastruktur ihnen zu unsicher erscheint. Deshalb müssen planerische Standardwerke wie die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA) überarbeitet, unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt und über die Dimensionierung der Radverkehrsanlagen nachgedacht werden. Es muss nicht für den jetzigen Radverkehr, sondern für den zukünftigen Radverkehr geplant werden.

 

Mehr Psychologie und System

Auch die Psychologie muss in der Verkehrsplanung eine viel größere Rolle spielen: Berater Thiemo Graf vermittelte eindrücklich, dass Menschen zwar aus dem Stegreif eine Autobahn zeichnen können, aber keinen Radweg – ihnen fehlen dazu die Bilder im Kopf, was daran liege, so Graf, dass Radverkehrsinfrastruktur überall anders aussehe, weil sie in das bestehende Verkehrssystem gequetscht werde. Erst mit positiven Bildern erzeuge man Handlungen und, so Graf, das Geheimnis erfolgreicher Fahrradstädte seien die Systemplanung und die entsprechenden politischen Entscheidungen.

Auch Stadtplaner Prof. Heiner Monheim stellte leidenschaftlich dar, dass Radverkehr im System gedacht werden muss. Er nahm die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise durch die Radverkehrsplanung und forderte, dass der Radverkehr konsequenter, radikaler und unbescheidener geplant werden muss: dreistellige Millionen-Beträge für die Radinfrastruktur, 40 Prozent Modal-Split-Anteil des Fahrrads und sieben Milliarden für Radschnellwege.

Revolution in der Bundespolitik?

Welche Vorstellungen Politiker vom Radverkehr haben und was die Bundesregierung in der verbleibenden Legislaturperiode vor hat, stellte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, vor. In den wachsenden Ballungszentren werden alternative Verkehrskonzepte und das Fahrrad gebraucht, denn mehr motorisierter Individualverkehr geht hier nicht. Deshalb wolle man die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, die StVO novellieren und den Nationalen Radverkehrsplan bis 2030 fortschreiben und dafür einen Aktionsplan entwickeln, damit das Strategieapier der Bundesregierung mit Leben gefüllt werde. „Und stellen Sie sich das mal vor, wenn wir Parkplätze wegnehmen und darauf Radwege bauen – das wäre eine Revolution“, sagt Ferlemann. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die GroKo in Sachen Radverkehr vieles richtig machen werde.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, gab einige Impulse, um den Trend zum Radverkehr durch Wettbewerbe, Innovationen und Investitionszuschüsse zu stärken. Das gelte auch für die nachhaltige urbane Logistik mittels Lastenrädern – hier brauche es kluge Konzepte.

Zu Gast beim Parlamentarischen Frühjahrsempfang des ADFC war auch Michelle Müntefering (SPD), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, die das Dienstrad nutzt und die Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt empfahl. Sie zeigt, wie eine Stadtentwicklung, u. a. in Kopenhagen, New York oder Oslo aussehen kann, die mehr Menschen aufs Fahrrad lockt.

Schon von Beginn an war sich der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg sicher, dass von der Fachtagung Impulse ausgehen werden. Zum Abschluss betonte er, dass Deutschlands Städte mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität sowie mehr Gerechtigkeit im Straßenraum brauchen und forderte ein Mobilitätsgesetz für Deutschland.

Verwandte Themen

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

Schmaler, aufgeworfener Borsteinradweg

ADFC gibt Empfehlungen zum Verkehrsgerichtstag 2022

Beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 17. bis 19. August 2022 wird das Thema Fahrradinfrastruktur behandelt.…

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

5 Minuten Ruhe im lauten Straßenverkehr

ADFC-Aktion: 5 Minuten Ruhe

Radverkehrspolitik braucht einen größeren Stellenwert, um die derzeitigen Umstände auf den Straßen wie Stress und Lärm…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

Moderne Mobilität wagen

Der ADFC empfiehlt der Bundesregierung 2022 zentrale Maßnahmen im Verkehrssektor zu ergreifen, um unser Verkehrssystem…

Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC und Bundesverkehrministerium zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 fragt nach, wie zufrieden Radfahrende vor Ort mit ihrer Situation sind. Das Ergebnis: In…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-fachtagung-2018-moderne-radverkehrsinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt