Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin © ADFC Berlin/Deckbar

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in Frage und zeigt, wie sich der Platz stattdessen nutzen ließe. Auch der ADFC beteiligt sich vielerorts an der Aktion.

Am dritten Freitag im September findet jedes Jahr der Internationale Park(ing) Day statt. Die Aktion startete 2005 das erste Mal und findet weltweit Anklang. Worum geht es? Darum, Parkplätze im öffentlichen Raum kurzfristig in etwas umzuwidmen, dass Menschen und nicht Autos zu Gute kommt.

Mit Sitzflächen, Gastrobereichen, mit Tischtennisplatten, Kunstobjekten oder als grüne Oasen verdeutlichen die umgewandelten Parkplätze, wie Städte aussehen können, wenn das Auto nicht so dominant wäre.

3,5 Parkplätze für ein Auto

Ein Auto verbraucht sehr viel Platz und steht statistisch trotzdem 23 Stunden am Tag ungenutzt herum und wird es bewegt, braucht es am Zielort erneut einen Parkplatz. Folglich gibt es in Deutschland rund 160 Mio. Parkplätze für rund 45,5 Mio. Pkw – das sind etwa 3,5 Parkplätze pro Pkw, die in Deutschland vorgehalten werden. Und die Parkflächen reichen offenbar trotzdem nicht, da Autos oft in zweiter Reihe oder auf Rad- und Fußwegen geparkt werden.

Trotz der vielen Parkplätze suchen Autofahrer*innen durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr nach einem Parkplatz. Dabei verursachen sie etwa 30 Prozent des Verkehrs in Großstädten. Ein Parkplatz verbraucht etwa 13 Quadratmeter Fläche und ist damit größer als viele Kinderzimmer. Auf einem Parkplatz könnten auch zehn Fahrräder parken.

Noch dazu sind die Parkplätze in Deutschland fast überall kostenfrei oder für Spottpreise zu haben, während die Preise für Wohnraum explodieren. Die meisten europäischen Länder haben begriffen, dass der öffentliche Raum mehr wert ist – und dass man mit intelligenter Parkraumbewirtschaftung Geld und Platz für ÖPNV und Radverkehr schaffen kann.

Der Park(ing) Day thematisiert die ungerechte Flächenverteilung

Für viele Städte sind die Parkgebühren eine wichtige Einnahmequelle. Die Metropolregion London kam vor Corona auf stattliche 830 Millionen Euro, von denen rund 518 Millionen für den kommunalen Haushalt übrigblieben.

Die Agora Verkehrswende, ein Thinktank der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation, rechnet außerdem vor, dass der Straßenraum in Deutschland zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird: Während in München ein Anwohner-Parkplatz 0,08 Euro pro Tag kostet, würde eine Caféterrasse in der gleichen Größe 1,50 Euro kosten – ein Wochenmarkt-Stand sogar 18 Euro.

Um auf diese ungerechte Raumverteilung in den Städten aufmerksam zu machen, wurde 2005 der Park(ing) Day ins Leben gerufen. Mitmachen kann im Prinzip jeder und zeigen, wie sich der öffentliche Raum schöner nutzen lässt. Auch der ADFC ist in etlichen Orten aktiv und widmet Parkplätze kreativ um.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Gruppenfoto

Erste Bundesjugendversammlung und Gründung Junger ADFC

Vom 25. bis 27. April 2025 wird der Junge ADFC in Frankfurt am Main gegründet. Und du kannst dabei sein! Triff andere…

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

Beschädigter Radweg

Wie Radfahrende mit Straßenschäden und Baustellen umgehen sollten

Schlaglöcher, Frostaufbrüche oder schlecht gesicherte Baustellen gefährden Radfahrende. Gerichte sehen die Haftung…

5 Minuten Ruhe im lauten Straßenverkehr

ADFC-Aktion: 5 Minuten Ruhe

Radverkehrspolitik braucht einen größeren Stellenwert, um die derzeitigen Umstände auf den Straßen wie Stress und Lärm…

Pop-up-Radweg in Berlin-Friedrichshain

Rechtsrahmen für Pop-up-Radwege geprüft

Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben die rechtliche Grundlage für das Einrichten von…

Interview: Generationenwechsel bietet jungen Menschen Chancen

Das ADFC-Magazin Radwelt hat bei dem Studenten Paulus Guter nachgefragt, warum er sich im ADFC engagiert und was den…

Fahrradampel

Kurzfassung des Verkehrspolitischen Programms

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Frank Masurat, Dr. Joachim Lohse und Dr. Caroline Lodemann (v. l. n. r.) diskutieren die ADFC-Vision Fahrradland-Plus.

Mobilität muss einfach und sicher sein

Große Vision kompakt erklärt: Frank Masurat und Dr. Joachim Lohse aus dem ADFC-Bundesvorstand und Dr. Caroline Lodemann,…

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

https://www.adfc.de/artikel/aktion-parking-day

Bleiben Sie in Kontakt