Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Mit dem Rad zur Arbeit

Unterbrechungen und Umwege können auf Arbeitswege problematisch werden © ADFC | AOK

Unfallversicherung auf dem Weg zur Arbeit

Wege zur Arbeit, Schule oder Universität stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dabei ist es egal, mit welchem Verkehrsmittel der Weg zurückgelegt wird. Umwege und Unterbrechungen können aber ein Problem werden.

Grundsätzlich ist nur der kürzeste Weg geschützt, der unmittelbar zum und vom Ort der Tätigkeit zurücklegt wird. Für Autofahrende gibt es Beispiele dafür, dass eine verkehrsgünstigere Strecke als verkehrsgerecht versichert galt, auch wenn sie nicht die kürzeste war. Das muss dann auch für Radfahrende gelten, folgert der ADFC.

Problematisch sind Umwege und Fahrtunterbrechungen. Hier können Richter unterschiedlicher Meinung sein. So entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen über eine ungewöhnliche Fahrtunterbrechung: Ein Radfahrer war auf dem Heimweg von der Arbeit von einem Pkw-Fahrer in einer Tempo-30-Zone mehrfach geschnitten worden. Als er den Fahrer vor einer Ampel zur Rede stellen wollte, erfasste ihn das Auto.

Umwege und Fahrtunterbrechungen vermeiden

Dies sei kein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung, so die Richter, da die Fahrtunterbrechung nichts mit der Arbeit oder dem Weg dorthin zu tun hatte (LSG NRW, S 5 U 298/08). Dies sei kein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung, so die Richter in ihrer abschließenden Entscheidung, da die Fahrtunterbrechung nichts mit der Arbeit oder dem Weg dorthin zu tun hatte (LSG NRW, S 5 U 298/08). Das Bundessozialgericht (BSG) hatte1981 einen ähnlichen Streit zwischen Autofahrern als versicherten Wegeunfall angesehen.

In der Sozialversicherung kommt es nicht darauf an, ob der Versicherte sich an verkehrsrechtliche Vorschriften gehalten hat oder ob ihn ein Mitverschulden trifft. Der ADFC rät: Radfahrende sollten auf dem Weg zur Arbeit und zurück Umwege und Fahrtunterbrechungen vermeiden. Andernfalls kann ihnen die Berufsgenossenschaft den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung verweigern.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Musik hören und Rad fahren - was ist erlaubt?

Zu laut Musik gehört

Musik hören beim Radfahren ist nicht grundsätzlich verboten. Zu laute Musik kann aber die Verkehrssicherheit…

Fahrradparken

Stadt darf Fahrräder nicht entfernen

Eine optische Belästigung ist kein ausreichender Grund, um abgestellte Fahrräder amtlich entfernen zu lassen. Das…

Finden Sie Ihr Fahrrad.

Tipps für den Gebrauchtradkauf

Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, kann auf Internetbörsen…

Nebeneinander fahren

Ist das erlaubt? Nebeneinander und freihändig fahren

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Radfahrende hintereinander fahren müssen. Sie dürfen nebeneinander fahren, wenn…

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

Mann kniet mit Smartphone in der Hand vor einen Rennrad mit rot leuchtendem Rücklicht an Sattelstütze. Das Rücklicht Garmin Varia RCT715 mit integrierter Kamera zeichnet permanent auf und speichert Daten aber nur bei einem erkannten Unfall.

Videoaufnahmen eines Verkehrsunfalls können als Beweis vor Gericht zulässig sein

Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2018 Videoaufnahmen von einem Verkehrsunfall als Beweismittel im Zivilprozess für…

Falt-, Bügel- oder Panzerkabelschloss

Fahrradschloss-Typen

Um nicht eines Tages Opfer eines Fahrraddiebstahls zu werden, gehört ein stabiles Fahrradschloss zur Ausstattung eines…

Beschädigter Radweg

Fahrradstürze durch Straßenschäden

Die Folgen eines Winters: Im Frühjahr können Schlaglöcher und Streumaterial Radfahrende aus dem Gleichgewicht bringen.…

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie…

https://www.adfc.de/artikel/unfallversicherung-auf-dem-weg-zur-arbeit

Bleiben Sie in Kontakt